RT Book T1 Prekärer Wohlstand: neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit A1 Hübinger, Werner 1957- LA German PP Freiburg im Breisgau PB Lambertus-Verl. YR 1996 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/194316718 AB Seit Mitte der Achtziger Jahre ist die Einkommensarmut in der Bundesrepublik Deutschland insbesondere infolge der zunehmenden Arbeitslosigkeit deutlich angestiegen. Beim Versuch, diese Situation in der öffentlichen Debatte zu entdramatisieren, wird immer wieder auf Befunde aus Untersuchungen der sogenannten "dynamischen Armutsforschung" zurückgegriffen, die - in Verbindung mit der Individualisierungs- und Pluralisierungsthese - nahe legten, dass die Einkommensveränderungen bzw. der Zugang zur und der Abgang aus der Armut stark dynamische Züge aufweisen ("Verflüssigungstheorem"). Demgegenüber kommt der Autor in seinen empirischen Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass die in den Untersuchungen konstatierten Aufstiege aus der Armut zumeist nur bis in den unteren Bereich der Wohlstandsskala reichen. Zudem unterscheiden sich in der Nahzone der Armut(-sgrenze) die Lebenslagen der Betroffenen nur unwesentlich von der der Einkommensarmen, d. h. diese Risikogruppen sind dem wiederholten Abstieg in die Einkommensarmut besonders stark ausgesetzt ("Konsistenzparadigma"). Die Befunde belegen, wie wenig es gerechtfertigt ist, das Bild von der Gesellschaft als einem immer noch rigiden System sozialer Ungleichheit zu übermalen und sich auf diesem Felde zunehmend in sozialpolitischer Abstinenz zu üben. NO Includes bibliographical references (p. 237-254) CN HC290.795.P6 SN 3-7841-0869-5 K1 Armut K1 Einkommensverteilung K1 Lebenszyklus K1 Deutschland K1 Soziale Gerechtigkeit K1 Bundesrepublik Deutschland K1 Empirische Untersuchung K1 Literaturverzeichnis/Bibliographie K1 Social Justice K1 Federal Republic of Germany K1 Empirical Analysis K1 Bibliography K1 Soziale Ungleichheit K1 Sozialhilfe K1 Sozialstruktur K1 Poor : Germany K1 Income distribution : Germany K1 Bibliographie enthalten K1 Deutschland : Westliche Länder : Armut : Soziale Ungleichheit : Querschnittsanalyse