Was soll die Polizei mit der Soziologie anstellen?

Der Artikel untersucht die widersprüchliche Rolle der Soziologie in der Polizeiausbildung. Einerseits wird sie von Führungskräften oft abgelehnt, andererseits ist sie fester Bestandteil in der polizeilichen Ausbildung. Der Artikel untersucht, ob der Begriff des „sozialen Handeln“ fälschlicherweise d...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Grutzpalk, Jonas (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2024
En: Polizei & Wissenschaft
Año: 2025, Volumen: 26, Número: 2, Páginas: 22-27
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Der Artikel untersucht die widersprüchliche Rolle der Soziologie in der Polizeiausbildung. Einerseits wird sie von Führungskräften oft abgelehnt, andererseits ist sie fester Bestandteil in der polizeilichen Ausbildung. Der Artikel untersucht, ob der Begriff des „sozialen Handeln“ fälschlicherweise dazu geführt hat, Soziologie für eine säkulare Ethik zu halten, oder dass sie zur Erhaltung des gesellschaftlichen Status quo oder als Steuerungslehre eingeführt wurde. Als Realwissenschaft betrachtet, die soziale Strukturen analysiert, ist Soziologie tatsächlich für die Polizeiarbeit relevant.
This article examines the contradictory role of sociology in police training. On the one hand, it is often rejected by leaders, yet on the other hand, it is an integral part of police training. The article examines whether the concept of „social action“ has mistakenly led sociology to be considered a secular ethic, or whether it was introduced to maintain the social status quo or as a management theory. Viewed as a real world science (in contrast to formal science) that analyzes social structures, sociology is indeed relevant to police work.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 27
ISSN:1439-7404