Delikte unter Alkoholeinfluss

Der Einfluss von Alkoholkonsum ist bei einer signifikanten Anzahl von Straftaten von großer Relevanz. Dieser Beitrag widmet sich zunächst der Darstellung verschiedener Befunde, die die Bedeutung von Alkohol als erklärenden Faktor für kriminelles Verhalten veranschaulichen. Im Anschluss daran werden...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Rettenberger, Martin 1980- (Author) ; Verzagt, Hanna (Author)
Format: Print Article
Language:German
Published: 2025
In: DHS Jahrbuch Sucht ; 2025
Year: 2025, Pages: 163-177
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Der Einfluss von Alkoholkonsum ist bei einer signifikanten Anzahl von Straftaten von großer Relevanz. Dieser Beitrag widmet sich zunächst der Darstellung verschiedener Befunde, die die Bedeutung von Alkohol als erklärenden Faktor für kriminelles Verhalten veranschaulichen. Im Anschluss daran werden unterschiedliche theoretische Erklärungsansätze zu diesem empirisch vielfach bestätigten Phänomen präsentiert und diskutiert. Aktuelle wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass ein erheblicher Zusammenhang zwischen problematischem Alkoholkonsum und einem erhöhten Risiko für die Begehung von Straftaten besteht. Demnach können Merkmale und Risikofaktoren, die auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit kriminellen Verhaltens hinweisen, auch für die Einschätzung des Risikos von problematischem Alkoholkonsum herangezogen werden. Dennoch bleibt zu berücksichtigen, dass die Mehrheit der Personen, die Alkohol konsumieren, keine Straftaten begeht. Daher kann Alkohol nicht in allen Fällen als alleinige oder ausschlaggebende Ursache für kriminelles Verhalten betrachtet werden.
The influence of alcohol consumption is highly relevant in a significant number of criminal acts. This article initially presents various findings that illustrate the importance of alcohol as a contributing factor in explaining criminal behavior. Subsequently, different theoretical approaches to this empirically well-documented phenomenon are presented and discussed. Current scientific studies indicate a substantial link between problematic alcohol consumption and an increased risk of committing crimes. Consequently, characteristics and risk factors that suggest a heightened likelihood of criminal behavior can also be used to assess the risk of problematic alcohol use. However, it should be noted that the majority of individuals who consume alcohol do not commit crimes. Therefore, alcohol cannot be regarded as the sole or decisive cause of criminal behavior in many cases.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 174-177
Physical Description:Illustrationen
ISBN:9783958539686