RT Article T1 Prävention nachhaltig finanzieren: wie Kommunen und Krankenkassen mit CTC erfolgreiche Partnerschaften gestalten : Praxisbeispiele JF Forum Kriminalprävention IS 2 SP 16 OP 18 A1 Heyden, Maximilian von A1 Groeger-Roth, Frederick A1 Voit, Vivien A2 Groeger-Roth, Frederick A2 Voit, Vivien LA German YR 2025 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1935245023 AB Gesundheitsprobleme und delinquentes Verhalten bei Jugendlichen teilen oftmals dieselben Risiko- und Schutzfaktoren. Communities That Care (CTC) trägt dieser Erkenntnis Rechnung und bietet eine evidenzbasierte Rahmenstrategie. Eine australische Studie zeigt: 93% des ökonomischen Nutzens der dortigen CTCImplementierung entstand durch reduzierte Kriminalität – die sich aus der erfolgreichen Prävention des Alkoholkonsums ergab. Dieser Beitrag analysiert, wie deutsche Kommunen die Förderung nach §20a SGB V zur Etablierung nachhaltiger CTC-Strukturen nutzen. Zwei Praxisbeispiele demonstrieren potenzielle Wege: systematische Implementierung schulindividueller Präventionskonzepte in einer mittelgroßen Stadt und kreisweite Koordination im ländlichen Raum. Die Methodik von CTC entspricht den wissenschaftlichen Qualitätskriterien der Krankenkassen und ermöglicht evidenzbasierte Prävention an der Schnittstelle von Gesundheit und Sicherheit. NO Literaturverzeichnis: Seite 18