The ENTRA Survey: recent immigration processes and early integration trajectories in Germany

Hauptziel des ENTRA (Recent Immigration Processes and Early Integration Trajectories in Germany) Surveys war die Erhebung von Daten über Neuzuwanderer in Deutschland, die die Zuwanderungs- und Ansiedlungsdynamik sowie die Integrationsverläufe erfassen. Die Studie besteht aus einer zweiwelligen Panel...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Diehl, Claudia 1968- (Author) ; Koenig, Matthias 1971- (Author) ; Kristen, Cornelia 1972- (Author)
Format: Electronic Research Data
Language:English
Published: Köln GESIS 2024
In:Year: 2024
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:

MARC

LEADER 00000nam a22000002c 4500
001 1935232975
003 DE-627
005 20250903112004.0
007 cr uuu---uuuuu
008 250903s2024 xx |||||o 00| ||eng c
024 7 |a 10.4232/1.14014  |2 doi 
024 8 |a ZA7773  |q SN 
035 |a (DE-627)1935232975 
035 |a (DE-599)KXP1935232975 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a eng 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Diehl, Claudia  |d 1968-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1078045704  |0 (DE-627)837907691  |0 (DE-576)448889897  |4 aut 
109 |a Diehl, Claudia 1968- 
245 1 4 |a The ENTRA Survey: recent immigration processes and early integration trajectories in Germany  |c Diehl, Claudia; Koenig, Matthias; Kristen, Cornelia 
264 1 |a Köln  |b GESIS  |c 2024 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Hauptziel des ENTRA (Recent Immigration Processes and Early Integration Trajectories in Germany) Surveys war die Erhebung von Daten über Neuzuwanderer in Deutschland, die die Zuwanderungs- und Ansiedlungsdynamik sowie die Integrationsverläufe erfassen. Die Studie besteht aus einer zweiwelligen Panelbefragung von vier verschiedenen Zuwanderergruppen: Italiener, Polen, Syrer und Türken. In der ersten Welle wurden die Neuzuwanderer in den ersten Jahren ihres Aufenthalts in Deutschland befragt. Etwa eineinhalb Jahre später wurden sie ein zweites Mal befragt, um ihren frühen Integrationsverlauf zu verfolgen. Im Befragungszeitraum vom 10.05.2019 bis 31.10.2019 (Welle 1) und 20.11.2020 bis 21.04. 2021 (Welle 2) wurden Zuwanderer aus Italien, Polen, Syrien und der Türkei im Alter zwischen 18 und 40 Jahren in Online-Interviews (CAWI), Telefoninterviews (CATI) und persönlichen Interviews (CAPI) zu verschiedenen Aspekten der Integration von Zuwanderern befragt, darunter Sprachkenntnisse und -gebrauch, ethnische und nationale Identitäten, ethnische Grenzen, politische Partizipation, religiöse Zugehörigkeit und Praktiken, soziale Kontakte und Netzwerke, Bildungsstand, Arbeitsmarktbeteiligung und Gesundheit. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch ein zweistufiges Stichprobenverfahren. In einem ersten Schritt wurden für jede Gruppe die fünf Städte mit den größten Zuwanderungsströmen auf der Grundlage von Daten der Wanderungsstatistik und des Ausländerzentralregisters (AZR) ausgewählt. Im zweiten Schritt wurde, wiederum getrennt für jede Zuwanderergruppe, eine Zufallsstichprobe von Zielpersonen aus den Einwohnermelderegistern der Städte gezogen. Die Panelstudie wurde als multimodale Erhebung konzipiert, die in der Landessprache der jeweiligen Zuwanderergruppe durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen 4.448 Zuwanderer und Flüchtlinge an der ersten Erhebungswelle teil, und für 3.366 Fälle liegen Längsschnittdaten aus beiden Panelwellen vor. Die zusätzliche COVID-19-Erhebung wurde im Mai/Juni 2020 durchgeführt. Nur eine kleine Auswahl von Fragen aus der Haupterhebung wurde in den Fragebogen aufgenommen, während mehrere Fragen zur COVID-19-Situation hinzugefügt wurden. Im Gegensatz zur ersten und zweiten Welle wurde die COVID-19-Erhebung nur als Online-Umfrage durchgeführt. 
650 4 |a Migration 
650 4 |a Bildung 
650 4 |a Vorschulerziehung und Bildung in der Pflichtschulzeit 
650 4 |a Berufsausbildung 
650 4 |a Gesundheit 
650 4 |a Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden 
650 4 |a Beschäftigung und Erwerbstätigkeit 
650 4 |a Arbeitsbedingungen 
650 4 |a Sprache und Sprachwissenschaft 
650 4 |a Politisches Verhalten und politische Einstellungen 
650 4 |a Gleichheit, Ungleichheit und soziale Ausgrenzung 
650 4 |a Familie und Ehe 
650 4 |a Minderheiten 
650 4 |a Kulturelle und nationale Identität 
650 4 |a Gleichheit, Ungleichheit und soziale Ausgrenzung 
650 4 |a Religion und Werte 
650 4 |a Soziales Verhalten und soziale Einstellungen 
650 4 |a Soziale Lage und soziale Indikatoren 
655 7 |a Forschungsdaten  |0 (DE-588)1098579690  |0 (DE-627)857755366  |0 (DE-576)469182156  |2 gnd-content 
655 7 |a Umfrage  |0 (DE-588)4005227-8  |0 (DE-627)104768029  |0 (DE-576)208859845  |2 gnd-content 
700 1 |a Koenig, Matthias  |d 1971-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)12493174X  |0 (DE-627)503028061  |0 (DE-576)265385474  |4 aut 
700 1 |a Kristen, Cornelia  |d 1972-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1095803174  |0 (DE-627)856423475  |0 (DE-576)467818290  |4 aut 
856 4 0 |u https://doi.org/10.4232/1.14014  |x Resolving-System 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4767217881 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1935232975 
LOK |0 005 20250903112015 
LOK |0 008 250903||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a foda 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw