Innere Sicherheit

Im Fokus der Studie stand die Frage, wie die Menschen in Deutschland die allgemeine Sicherheitslage im Land wahrnehmen und wie sicher sie sich persönlich – tagsüber bzw. nachts an unterschiedlichen Orten – fühlen. Zudem sollte in Erfahrung gebracht werden, inwieweit die Menschen Gewährleistung von S...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Deutschland. VerfasserIn Bundesrepublik (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Research Data
Lenguaje:Alemán
Publicado: Köln GESIS 2020
En:Año: 2020
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei registrierungspflichtig)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000nam a22000002c 4500
001 1929371187
003 DE-627
005 20250630141750.0
007 cr uuu---uuuuu
008 250630s2020 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.4232/1.13444  |2 doi 
035 |a (DE-627)1929371187 
035 |a (DE-599)KXP1929371187 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
110 2 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |b Presse- und Informationsamt  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)2029155-3  |0 (DE-627)102321213  |0 (DE-576)191809853  |4 aut 
245 1 0 |a Innere Sicherheit  |c Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin 
264 1 |a Köln  |b GESIS  |c 2020 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Im Fokus der Studie stand die Frage, wie die Menschen in Deutschland die allgemeine Sicherheitslage im Land wahrnehmen und wie sicher sie sich persönlich – tagsüber bzw. nachts an unterschiedlichen Orten – fühlen. Zudem sollte in Erfahrung gebracht werden, inwieweit die Menschen Gewährleistung von Sicherheit als einen exklusiven Verantwortungsbereich des Staates und seiner Sicherheitsorgane betrachten oder ob sie es auch als eine Aufgabe jedes Einzelnen sehen, sich vor Straftaten selbst weitestgehend zu schützen. Ein besonderes Erkenntnisinteresse konzentrierte sich auf das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit. Hierzu sollte zum einen in Erfahrung gebracht werden, welcher Wert den Menschen im Zweifel wichtiger ist. Zum anderen sollte gemessen werden, welche Einschränkungen ihrer Freiheit die Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich hinnehmen würden, um im Gegenzug mehr Sicherheit zu erhalten und welche nicht. Schließlich wurden bereits beschlossene und mögliche Maßnahmen des Staates zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität und Gewalt auf ihre Zustimmung getestet. Die Studie besteht aus einem quantitativen und einem qualitativen Teil. Der vorliegende Datensatz bezieht sich auf den quantitativen Teil. Für den quantitativen Teil der Studie wurde eine repräsentative Bevölkerungsbefragung von 1.500 Personen als eigenständige Erhebung mittels eines standardisierten Fragebogens und computergestützter telefonischer Interviews (CATI) durchgeführt. Grundgesamtheit war die in Privathaushalten lebende deutschsprachige Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahren. Die Ziehung der Stichprobe erfolgte mittels eines zweistufigen Verfahrens. Dabei fand sowohl eine zufällige Haushaltsauswahl, als auch eine zufällige Auswahl einer in diesem Haushalt lebenden Person statt. Die Befragung wurde unter Anwendung der Dual-Frame-Methode durchgeführt. Die ersten 1.200 bundesweiten Interviews wurden im Verhältnis 60:40 Festnetz-/Mobilfunknummern geführt. Die übrigen 300 Fälle wurden über eine disproportionale Aufstockung der regional zuordnungsbaren Festnetznummern generiert. Der Datensatz enthält einen Gewichtfaktor, mit dem die Ergebnisse der Befragung nach Alter, Geschlecht und Bildung gewichtet werden können. Themen: Sicherheitsempfinden: Bewertung der inneren Sicherheit in Deutschland; Veränderung der allgemeinen Sicherheitslage in den letzten zehn Jahren; allgemeines Sicherheitsempfinden im persönlichen Umfeld; Veränderung des persönlichen Sicherheitsempfindens. Wohngegend: Beschreibung der Wohngegend; Bewertung der Wohngegend durch andere Menschen; eher ländliche oder eher städtische Wohngegend; Haus oder Wohnung. Einstellungen: Beurteilung des Verhältnisses der Werte Freiheit und Sicherheit (Im Zweifel ist Freiheit wichtiger als Sicherheit versus Sicherheit wichtiger als Freiheit); Verantwortung für die Sicherheit der Bürger vor verschiedenen Straftaten: jeder Bürger selbst versus Staat; Bereitschaft zur Inkaufnahme verschiedener Maßnahmen, die Freiheit um der Sicherheit willen einschränken würden (z.B. längere Wartezeiten durch strengere Kontrollen an Flughäfen, flächendeckende Videoüberwachung im öffentlichen Raum, etc.); allgemeines Personenvertrauen. Erfahrungen: Persönliches Sicherheitsempfinden an bestimmten Orten und zu bestimmten Tageszeiten; persönliche Erfahrungen bzw. Erfahrungen im sozialen Umfeld mit verschiedenen Straftaten und Pöbeleien. Erwartungen an die Politik: Bewertung verschiedener Maßnahmen der Bundesregierung zur Steigerung der inneren Sicherheit als sinnvoll oder übertrieben (z.B. tausende neue Stellen bei den Sicherheitsbehörden des Bundes, Fußfessel für Gefährder, etc.); Vertrauen in Institutionen des Rechtsstaates (Polizei, Verfassungsschutz, Staatsanwaltschaft, Gerichte); Bewertung möglicher politischer Maßnahmen zum Schutz der Bürger vor Kriminalität als sinnvoll oder übertrieben (z.B. Erhöhung der Polizeipräsenz auf Straßen und Plätzen). Demogaphie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Migrationshintergrund; Parteipräferenz; Religionsgemeinschaft/ Konfession; Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen (kategorisiert); Wiederbefragungsbereitschaft (Online-Gruppendiskussion). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Ortsgröße; Region Ost/West; Bundesland; Gewichtungsfaktor 
650 4 |a Konflikte, Sicherheit und Frieden 
650 4 |a Kriminalität und Gesetzesvollzug 
655 7 |a Forschungsdaten  |0 (DE-588)1098579690  |0 (DE-627)857755366  |0 (DE-576)469182156  |2 gnd-content 
655 7 |a Umfrage  |0 (DE-588)4005227-8  |0 (DE-627)104768029  |0 (DE-576)208859845  |2 gnd-content 
787 0 8 |i Forschungsdaten zu  |t Innere Sicherheit : Ergebnisbericht  |d Bonn, 2019 
856 4 0 |u https://doi.org/10.4232/1.13444  |x Resolving-System  |z kostenfrei registrierungspflichtig 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4740562405 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1929371187 
LOK |0 005 20250630141750 
LOK |0 008 250630||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw