RT Article T1 Welche politischen Faktoren erklären die Einführung von Waffen- und Messerverbotszonen? JF Polizei & Wissenschaft VO 25 IS 3 SP 24 OP 38 A1 Waldvogel, Thomas LA German YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1923521799 AB Der Beitrag stellt die pointierte Frage in den Mittelpunkt, welche politischen Faktoren die Einführung von Waffen- und Messerverbotszonen erklären können. Auf Grundlage theoretischer und empirischer Forschungsarbeiten aus der Policy-Forschung arbeitet die Analyse basierend auf Daten zu 32 Städten und mithilfe einer logistischen Regression sowie der QCA-Methode die Wirkmächtigkeit und -weise politischer Faktoren die zur Einführung von Waffen- und Messerverbotszonen heraus. Wenngleich die Generalisierbarkeit der Befunde ob der geringen Fallzahl deutlich eingeschränkt ist, leistet die vorgelegte Analyse einen wesentlichen Beitrag sowohl zur (politik-)wissenschaftlichen Diskussion als auch für die gesellschaftliche, mediale, politische und sicherheitsbehördliche Debatte über diese grundrechtseinschränkende Maßnahme der Politik der Inneren Sicherheit. AB The article focuses on the question of which political fac­tors can explain the implementation of gun and knife ban zones. Based on theoretical and empirical work from policy research, the analysis uses data on 32 cities and a logistic regression as well as the QCA method to work out the impact of political factors on the implementation of gun and knife ban zones. Although the generalizability of the findings is limited due to the small number of cases, the analysis contri­butes both to the scientific discussion and to the social, me­dia, political and security authority debate on this measure of domestic security policy that restricts fundamental rights. NO Literaturverzeichnis: Seite 36-38 K1 Waffenverbotszone K1 Messerkriminalität K1 Policy-Forschung K1 Parteiendifferenz K1 logistische Regression K1 QCA K1 Gun prohibition zone K1 knife crime K1 policy research K1 party difference K1 Logistic regression