Positive und negative Kontakterfahrungen von und mit Polizei: Ergebnisse qualitativer Interviewstudien mit Polizist*innen und mit Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
Vorgestellt werden die Ergebnisse von qualitativen Befragungen von Polizist*innen (12), von jungen Geflüchteten (9), jungen Menschen mit länger zurückliegender Migrationsgeschichte (12) und von Menschen ohne Migrationshintergrund (12) zum Erleben gegenseitiger Begegnungen. Die Ergebnisse zeigen: Wen...
| VerfasserInnen: | ; ; ; ; |
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz |
| Sprache: | Deutsch |
| Veröffentlicht: |
2024
|
| In: |
Polizei & Wissenschaft
Jahr: 2024, Band: 25, Heft: 3, Seiten: 2-10 |
| Journals Online & Print: | |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Schlagwörter: |
| Zusammenfassung: | Vorgestellt werden die Ergebnisse von qualitativen Befragungen von Polizist*innen (12), von jungen Geflüchteten (9), jungen Menschen mit länger zurückliegender Migrationsgeschichte (12) und von Menschen ohne Migrationshintergrund (12) zum Erleben gegenseitiger Begegnungen. Die Ergebnisse zeigen: Wenn es um positives Handeln geht, wird von allen Gruppen die Professionalität der Polizei herausgestellt. In Zusammenhang mit negativ verlaufenden Interaktionen sehen die Polizist*innen sich als zielorientierte professionelle Problemlöser und in ihrem Umgang mit Konfliktparteien als colour-blind. Die Befragten mit und ohne Migrationshintergrund verweisen bei der Frage nach negativem polizeilichem Verhalten in erster Linie auf nicht nachvollziehbaren Zwang und den Einsatz polizeilicher Gewalt. Vor allem die Befragten mit länger zurückliegender Migrationsgeschichte berichten darüber hinaus von racial profiling. Diese Perspektivendivergenzen in Bezug auf polizeiliches Handeln in Konfliktsituationen kann als Anlass gesehen werden, Verbesserungen anzustreben. We present results from qualitative interviews with police officers (12), young refugees (9), young people with a long history of migration (12), and people without a migration background (12) on their experiences of mutual encounters.The results show: When it comes to positive behaviour, all groups emphasized the professionalism of the police.Regarding negative interactions, the police officers considered themselves as goal-oriented professional problem solvers and as colour-blind in their dealings with conflict parties.When asked about negative police behaviour, respondents with and without a migration background primarily referred to incomprehensible coercion and the use of police force.Respondents with a longer history of migration in particular also reported racial profiling. This divergence in perspectives with regard to police behaviour in conflict situations can be seen as an opportunity to strive for improvements. |
|---|---|
| Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 9-10 |
| ISSN: | 1439-7404 |
