Kontrollfunktion oder Kontrollverlust?: eine Deutungsmusteranalyse von Unterbringungsentscheidungen im offenen Vollzug = Control function or loss of control? : an interpretative pattern analysis of placement decisions in open prisons

Der Arbeitsalltag im Strafvollzug ist geprägt von Risikoabwägungen und komplexen Entscheidungen; eine davon stellt die Wahl der Vollzugsform dar. Aufgrund medialer Debatten zu Vorfällen während vollzugsöffnender Maßnahmen, sowie einer zunehmenden Zuschreibung von individueller Verantwortung bei Fehl...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schüttler, Helena (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2025
In: Kriminologie - das Online-Journal
Jahr: 2025, Band: 7, Heft: 1, Seiten: [202]-226
Online-Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY 4.0
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 192088128X
003 DE-627
005 20250331153820.0
007 cr uuu---uuuuu
008 250331s2025 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.18716/ojs/krimoj/2025.1.11  |2 doi 
035 |a (DE-627)192088128X 
035 |a (DE-599)KXP192088128X 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Schüttler, Helena  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1243762616  |0 (DE-627)1774758911  |4 aut 
109 |a Schüttler, Helena 
245 1 0 |a Kontrollfunktion oder Kontrollverlust?  |b eine Deutungsmusteranalyse von Unterbringungsentscheidungen im offenen Vollzug = Control function or loss of control? : an interpretative pattern analysis of placement decisions in open prisons  |c Helena Schüttler 
246 3 1 |a Control function or loss of control?  |b an interpretative pattern analysis of placement decisions in open prisons 
264 1 |c 2025 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Veröffentlicht am 27.03.2025 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 223-226 
520 |a Der Arbeitsalltag im Strafvollzug ist geprägt von Risikoabwägungen und komplexen Entscheidungen; eine davon stellt die Wahl der Vollzugsform dar. Aufgrund medialer Debatten zu Vorfällen während vollzugsöffnender Maßnahmen, sowie einer zunehmenden Zuschreibung von individueller Verantwortung bei Fehlentscheidungen, stellt diese Wahl eine besondere Herausforderung dar. Es stellt sich die Frage, wie Unterbringungsentscheidungen im Strafvollzug getroffen werden und welche Deutungsmuster zur Legitimation dieser Entscheidungen dienen. Dazu wurden am Beispiel von Unterbringungsentscheidungen in den offenen Vollzug die Vollzugspläne von 15 Gefangenenpersonalakten sequenzanalytisch ausgewertet, um Ordnungsvorstellungen sowie Deutungsmuster aus wissenssoziologischer Perspektive zu rekonstruieren. Insgesamt konnten vier Deutungsmuster identifiziert werden: Erprobung, Überwältigung, Abgrenzung zu Anderen und Kriminalität als Charaktereigenschaft. Die Analyse zeigt, dass sich der offene Vollzug in einem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit bewegt, in dem die Vollzugsform - abhängig des Deutungsmusters - als Kontrollfunktion oder Kontrollverlust wirkt. Zudem wird deutlich, wie stark soziale Kontrolle im Strafvollzug verankert ist und die Zuschreibung von sozialen Problemen der Legitimation von Entscheidungen dient. 
520 |a The daily work routine in correctional facilities is characterised by risk assessments and complex decisions, one of which is choosing the appropriate form of detention. Due to media debates about incidents occurring in open detention and an increasing attribution of erroneous decisions to individual responsibility, this choice poses a particular challenge. This raises the question of how placement decisions are made within the prison system and what interpretative patterns are used to legitimise these decisions.To investigate this, placement decisions for open detention were examined through a sequential analysis of correctional plans from 15 inmate files to reconstruct frameworks of order as well as interpretative patterns from a sociology of knowledge perspective. In total, four interpretative patterns were identified: Learning environment, Overwhelm, Differentiation from others, and Criminality as a character trait.The analysis shows that the open prison is characterised by a tension between freedom and security, where the form of detention - depending on the interpretative pattern - functions either as a control mechanism or entails loss of control. Furthermore, it highlights how strongly social control is embedded in the penal system and how the attribution of social problems serves to legitimise decisions. 
540 |q DE-2619  |a Namensnennung 4.0 International  |f CC BY 4.0  |2 cc  |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
650 4 |a Aktenanalyse, Deutungsmusteranalyse, Entscheidungspraxis, Legitimation, offener Vollzug, soziale Kontrolle, soziale Probleme, Strafvollzug 
650 4 |a File Analysis, Interpretation Pattern Analysis, Decision-Making, Legitimation, Open Prison,Social Control, Social Problems, Penal System 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Kriminologie - das Online-Journal  |d Köln : Universitätz zu Köln, Institut für Kriminologie, 2019  |g 7(2025), 1, Seite [202]-226  |h Online-Ressource  |w (DE-627)1677979240  |w (DE-600)2985724-7  |x 2698-6779  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:7  |g year:2025  |g number:1  |g pages:[202]-226 
856 4 0 |u https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2025.1.11  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/392/251  |x Verlag 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4695632012 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 192088128X 
LOK |0 005 20250331153820 
LOK |0 008 250331||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw