RT Article T1 Masterplan für kommunale Sicherheit - Konzept und Anwendung in Köln = A master plan for public safety - concept and implementation in Cologne JF Kriminologie - das Online-Journal VO 7 IS 1 SP 171 OP 201 A1 Schubert, Herbert 1951- LA German YR 2025 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/192088064X AB Im Fokus der Kommunalen Kriminalprävention stehen u. a. die Verringerung der Kriminalitätsfurcht in öffentlichen Räumen und deren sicherheitsfördernde Gestaltung. In dem Beitrag wird das dreistufige Konzept und Instrumentarium des „Masterplans Kommunale Sicherheit“ der Stadt Köln vorgestellt, mit dem Handlungshinweise für belastete Orte gewonnen werden können. Der Multimethodenmix hat sich in der Erprobung bewährt: Auf der ersten Stufe werden Quartiere ermittelt, in denen eine erhöhte Fluktuation, das Vorkommen von Hot Spots der Unordnung und eine starke Belastung durch Ereignisse der Straßenkriminalität je Einwohner korrespondieren. Im Austausch mit lokalen Stakeholdern werden die gewonnenen Strukturbilder auf der zweiten Stufe bewertet. Auf der dritten Stufe folgen vertiefende Untersuchungen in ausgewählten Quartieren nach dem methodologischen Prinzip der Triangulation, indem die Sicherheitslage multiperspektivisch über voneinander unabhängige methodische Zugriffe umfassend aufgeklärt wird. Durch die Konzentration auf belastete Mikrosegmente wird die Zuschreibung des Etiketts „Unsicherheitsraum“ vermieden. AB Crime prevention in the community is - among other things - focused on the fear of crime in public spaces and designing them to promote safety. The article presents the three-stage concept and instruments of the “Master Plan for Public Safety” of the city of Cologne, which can be used to obtain action guidelines for burdened places. The multi-method mix has been tested successfully: The indicator model in stage one is used to identify neighbourhoods characterised by increased fluctuation, an occurrence of hot spots of disorder, and a high level of street crime per inhabitant. The structural images obtained are evaluated in stage two in collaboration with local stakeholders. Stage three involves in-depth investigations in selected neighbourhoods using the method of triangulation, in which safety is comprehensively assessed from multiple perspectives using independent methodological approaches. A focus on particularly stressed micro-segments helps to avoid labelling areas as “unsafe”. NO Veröffentlicht am 27.03.2025 NO Literaturverzeichnis: Seite 199-201 K1 Kriminalitätsfurcht K1 Kommunale Kriminalprävention K1 kriminalitätsbezogene Quartiersanalyse K1 Mikrosegmente K1 Polizeiliche Kriminalstatistik PKS K1 städtebauliche Kriminalprävention K1 Community-Based Crime Prevention K1 Crime Prevention Through Environmental Design CPTED K1 Crime-Related Social Area Analysis K1 Fear of crime K1 Master Plan for Public Safety K1 Micro-Segments K1 Police Crime Statistics DO 10.18716/ojs/krimoj/2025.1.