Die "Gefahren" der Verwendung von 3D-Techniken im Strafverfahren
Auf dem am 24./25.10.2024 veranstalteten Workshop „3D trifft 3R“ der Arbeitsgemeinschaft Forensische Bildgebung (AGFB) wurden verschiedene Programme, wie z.B. OpenPose, OpenCV, Blender (für Tatortrekonstruktionen und biometrische Skelettierungen) oder Virtopsy (für Dokumentation von Verletzungsmuste...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | ; |
Medienart: | Druck Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2025
|
In: |
Kriminalistik
Jahr: 2025, Band: 79, Heft: 3, Seiten: 139-143 |
Journals Online & Print: | |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: |
MARC
LEADER | 00000caa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 192018211X | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250428154459.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 250320s2025 xx ||||| 00| ||ger c | ||
035 | |a (DE-627)192018211X | ||
035 | |a (DE-599)KXP192018211X | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Holzer, Anja |e VerfasserIn |4 aut | |
245 | 1 | 4 | |a Die "Gefahren" der Verwendung von 3D-Techniken im Strafverfahren |c Anja Holzer, Kai Cornelius, Dirk Labudde |
264 | 1 | |c 2025 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Auf dem am 24./25.10.2024 veranstalteten Workshop „3D trifft 3R“ der Arbeitsgemeinschaft Forensische Bildgebung (AGFB) wurden verschiedene Programme, wie z.B. OpenPose, OpenCV, Blender (für Tatortrekonstruktionen und biometrische Skelettierungen) oder Virtopsy (für Dokumentation von Verletzungsmustern) und dazugehörige Hilfsmittel (wie z.B. terrestrische Laserscanner, „Augmented“- und „Virtual-Reality“-Hardware) vorgestellt. Der folgende Beitrag zeigt daran anknüpfend auf, welche „Gefahren“ sich bei der Bildgebung mittels 3D-Technik aus strafprozessualer Hinsicht ergeben können und wie vor dem Hintergrund der freien richterlichen Beweiswürdigung der Spagat zwischen Visualisieren und Suggerieren gelingen kann. | ||
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4812359-6 |0 (DE-627)478110480 |0 (DE-576)216637686 |a Hauptverfahren |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4121759-7 |0 (DE-627)104668709 |0 (DE-576)209545917 |a Tatort |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4019664-1 |0 (DE-627)10632067X |0 (DE-576)208930329 |a Gefahr |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4188946-0 |0 (DE-627)105260738 |0 (DE-576)210056398 |a Wahrheitsermittlung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4005203-5 |0 (DE-627)104427264 |0 (DE-576)208859780 |a Beeinflussung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4051201-0 |0 (DE-627)106178172 |0 (DE-576)209091940 |a Sachverständiger |2 gnd |
650 | 4 | |a Hauptverfahren |x Tatort |x 3D-Visualisierung |x Gefahren |7 (dpeaa)DE-21/25-fid2,1 | |
650 | 4 | |a Hauptverfahren |x Tatort |x 3D-Visualisierung |x Wahrheitsfindung |x Beeinflussung |7 (dpeaa)DE-21/25-fid2,1 | |
650 | 4 | |a Tatort |x 3D-Visualisierung |x Sachverständige |x Einbeziehung |7 (dpeaa)DE-21/25-fid2,1 | |
700 | 1 | |a Cornelius, Kai |e VerfasserIn |4 aut | |
700 | 1 | |a Labudde, Dirk |e VerfasserIn |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Kriminalistik |d Heidelberg : C.F. Müller GmbH, Kriminalistik, 1949 |g 79(2025), 3, Seite 139-143 |w (DE-627)129489522 |w (DE-600)205902-2 |w (DE-576)014883163 |x 0023-4699 |7 nnas |
773 | 1 | 8 | |g volume:79 |g year:2025 |g number:3 |g pages:139-143 |
951 | |a AR | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4711117369 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 192018211X | ||
LOK | |0 005 20250428154459 | ||
LOK | |0 008 250428||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw |