Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP): poststrukturalistische Perspektiven = Contours of a general theory of crime as cultural practice : post-structural perspectives

Der Beitrag skizziert eine Allgemeine Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Ein erster Bezugspunkt liegt in einem semiotischen Verständnis von Kriminalität: Sie wird als kulturelle Bedeutung konzipiert. Unterscheidungen zwischen Kriminalität und Kriminalisierung werden damit hinfäl...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Dollinger, Bernd 1973- (VerfasserIn) ; Rudolph, Matthias (VerfasserIn) ; Schmidt-Semisch, Henning 1964- (VerfasserIn) ; Urban, Monika (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2014
In: Kriminologisches Journal
Jahr: 2014, Band: 46, Heft: 2, Seiten: 67-88
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000naa a22000002c 4500
001 1920152792
003 DE-627
005 20250320085343.0
007 cr uuu---uuuuu
008 250320s2014 xx |||||o 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1920152792 
035 |a (DE-599)KXP1920152792 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Dollinger, Bernd  |d 1973-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)124424252  |0 (DE-627)501463496  |0 (DE-576)186102607  |4 aut 
109 |a Dollinger, Bernd 1973- 
245 1 0 |a Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP)  |b poststrukturalistische Perspektiven = Contours of a general theory of crime as cultural practice : post-structural perspectives  |c Bernd Dollinger, Matthias Rudolph, Henning Schmidt-Semisch und Monika Urban 
246 3 1 |a Contours of a general theory of crime as cultural practice  |b post-structural perspectives 
264 1 |c 2014 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 86-88 
520 |a Der Beitrag skizziert eine Allgemeine Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Ein erster Bezugspunkt liegt in einem semiotischen Verständnis von Kriminalität: Sie wird als kulturelle Bedeutung konzipiert. Unterscheidungen zwischen Kriminalität und Kriminalisierung werden damit hinfällig, da Kriminalität nur als Sinnzuweisung existiert. Als zweiter und für eine sozialwissenschaftliche Kriminologie entscheidender Referenzpunkt wird die Relation von Struktur und Kontingenz beschrieben: Es gilt theoretisch zu begründen, wie die Kontingenz von Kriminalität mit ihren gleichsam ,harten´ Konsequenzen verbunden werden kann. Kriminalität ist nicht notwendig, aber sie konfrontiert mit Sinnzuweisungen und Maßnahmen, die nicht einfach verändert werden können und die sehr handfeste Folgen nach sich ziehen. Um diesen theoretischen Anspruch einzulösen, geht die ATKAP konsequent differenztheoretisch vor, indem Kriminalität als Prozessierung der Unterscheidung von "Kriminalität" und "Nicht-Kriminalität" verstanden wird. Die Vermittlung dieser Differenz wird unter Bezug auf die Diskurstheorie von Laclau bzw. Laclau und Mouffe als hegemoniale, politische Bedeutungszuschreibung interpretiert. Kriminalität fungiert als "leerer Signifikant", der durch unterschiedliche Bedeutungen gefüllt wird. In ihn werden konfligierende Interessen eingespeist, so dass seine Bedeutung zwar nicht nichts ist, aber auch nicht fixiert werden kann. Sie ist zugleich unter- und überdeterminiert. Kriminalität repräsentiert folglich Kämpfe um Bedeutungen, die nicht stillgestellt werden können. 
520 |a The article provides an outline of a General Theory of Crime as Cultural Practice. The first reference point lies in a semiotic understanding of criminality which conceptualizes it as cultural signification. This makes any differentiation between crime and criminalization unnecessary, because crime exists only as an ascription of meaning. The second reference point which is decisive for a criminology rooted in the social sciences can be found in the relation between structure and contingency: it is crucial to explain in theoretical terms how the contingency of crime is connected to its somewhat "harsh" consequences. Crime is not necessary, but it evokes meanings and measures which cannot simply be altered and have very real consequences. Accordingly, in order to fulfill this theoretical requirement, the General Theory of Crime as Cultural Practice proceeds along the lines of differential theory and conceptualizes criminality as the process of differentiating between "crime" and "not crime." With reference to the discourse theory of Laclau, as well as Laclau and Mouffe, the communication of this difference is interpreted as the hegemonic, political process of giving meaning. Crime functions as an "empty signifier," which can be filled with variegated meanings. Conflicting interests feed into the term such that its meaning isn´t "nothing," but nevertheless cannot be fixed. Crime is simultaneously under- and over-determined. It follows that crime represents struggles for meaning, which cannot be resolved. 
650 4 |a Kriminalitätstheorie 
650 4 |a Hegemonie 
650 4 |a Differenz 
650 4 |a Kultur 
650 4 |a Criminological Theory 
650 4 |a Hegemony 
650 4 |a Difference 
650 4 |a Culture 
700 1 |a Rudolph, Matthias  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Schmidt-Semisch, Henning  |d 1964-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)121926818  |0 (DE-627)08162543X  |0 (DE-576)167368281  |4 aut 
700 1 |a Urban, Monika  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1059728613  |0 (DE-627)799059722  |0 (DE-576)415791332  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Kriminologisches Journal  |d Weinheim : Beltz Juventa, 1969  |g 46(2014), 2, Seite 67-88  |h Online-Ressource  |w (DE-627)719408636  |w (DE-600)2669998-9  |w (DE-576)369992946  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:46  |g year:2014  |g number:2  |g pages:67-88 
787 0 8 |i Kommentar in  |a Belina, Bernd, 1972 -   |t Wider den Essentialismus des Diskurses  |d 2014  |w (DE-627)1920152822 
787 0 8 |i Kommentar in  |a Hess, Henner, 1940 -   |t Glasperlenspiel ohne Perlen  |d 2014  |w (DE-627)1920152830 
787 0 8 |i Kommentar in  |a Ostermeier, Lars, 1978 -   |t Kommentar zur allgemeinen Kriminalitätstheorie als kulturelle Praxis  |d 2014  |w (DE-627)1920152806 
856 4 0 |u https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/27475-konturen-einer-allgemeinen-theorie-der-kriminalitaet-als-kulturelle-praxis-atkap-poststrukturalistische-perspektiven.html  |x Verlag  |z kostenfrei 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4688410328 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1920152792 
LOK |0 005 20250320083202 
LOK |0 008 250320||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw