Elitäre Sekte: zur Rezeption der interaktionstheoretisch orientierten Devianz- und Kriminalsoziologie = An elitist sect : the reception of the interactionist sociology of deviance and crime
In diesem Aufsatz wird die Rezeption der interaktionstheoretisch orientierten Devianz- und Kriminalsoziologie (iDKS) durch die großen deutschen soziologischen Zeitschriften untersucht. Es ergibt sich, dass diese Zeitschriften in den Jahrgängen 2013 bis 2016 die iDKS nicht rezipieren. In den Jahrgäng...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
| Lenguaje: | Alemán |
| Publicado: |
2018
|
| En: |
Kriminologisches Journal
Año: 2018, Volumen: 50, Número: 4, Páginas: 257-273 |
| Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Palabras clave: | |
| Parallel Edition: | No electrónico
|
| Sumario: | In diesem Aufsatz wird die Rezeption der interaktionstheoretisch orientierten Devianz- und Kriminalsoziologie (iDKS) durch die großen deutschen soziologischen Zeitschriften untersucht. Es ergibt sich, dass diese Zeitschriften in den Jahrgängen 2013 bis 2016 die iDKS nicht rezipieren. In den Jahrgängen 1979 bis 1981 wird die iDKS dagegen rezipiert. Ein drittes Ergebnis besagt, dass die Zeitschrift Soziale Probleme die iDKS in den Jahrgängen 2013 bis 2016 nicht rezipiert. Angenommen wird, dass die Rezeption der iDKS sozial riskant ist - insbesondere, wenn es um Gewalt geht. This essay investigates how the interactionist sociology of deviance and crime (iSDC) is received by the major german sociological journals. It will be shown that these journals do not take note of the iSDC between 2013 and 2016. In the years 1979 to 1982, however, they do. It will be further shown that in the years 2013 to 2016 the journal Soziale Probleme does not take note of the iSDC. It is assumed that the reception of the iSDC is socially risky - particularly if it is about violence. |
|---|---|
| Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 273 |
