Verständigung als gelungene Strategie im Umgang mit Informalisierungstendenzen im Strafverfahren? = Negotiated agreements as a successful strategy for handling informalisation tendencies in criminal proceedings?
Verständigungen im Strafverfahren stehen immer noch für einen negativen Trend zur Informalisierung. Eine Abkürzung der extensiven Tatsachenermittlung einer umfassenden Beweisaufnahme mittels einer Absprache der Verfahrensbeteiligten über den Ausgang des Strafverfahrens passt auf den ersten Blick nic...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2019
|
In: |
Kriminologisches Journal
Jahr: 2019, Band: 51, Heft: 3, Seiten: 213-232 |
Online-Zugang: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | Verständigungen im Strafverfahren stehen immer noch für einen negativen Trend zur Informalisierung. Eine Abkürzung der extensiven Tatsachenermittlung einer umfassenden Beweisaufnahme mittels einer Absprache der Verfahrensbeteiligten über den Ausgang des Strafverfahrens passt auf den ersten Blick nicht in den klassischen Strafprozess. Und doch scheint die konsensuale Verfahrensbeendigung das Strafverfahren heute mehr als das Urteil nach einer streitigen Hauptverhandlung zu prägen. Der Beitrag geht der Frage nach, ob bestehende Informalisierungstendenzen durch die Einführung des Instituts der Verständigung angemessen adressiert wurden und welche Aspekte bei dem Versuch der Implementierung des Konsensgedankens in das deutsche Strafverfahrensrecht immer noch problematisch sind. Negotiated agreements in criminal proceedings are often reflected within a wider negative trend towards informalisation. Criminal proceedings aim to establish “the truth” ex officio, which is achieved by means of a comprehensive inquiry into the facts conducted by the court during the trial, followed by a sentence that appropriately reflects the individual guilt of the defendant, which can then, in turn, achieve the procedural objective of “justice”. A streamlining of the extensive inquiry into the facts that the court would normally have to conduct via the consensual process of negotiation does not a priori fit the mould of a criminal procedure in the afore-mentioned sense. At the same time, the consensual termination of criminal proceedings is in fact more prevalent in practice than judgments rendered in adversarial trials. This paper examines some reasons for the stark contrast between legal doctrine and reality and which aspects of the implementation of the concept of consensus into the German law of criminal procedure still seem problematic. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 229-232 |
DOI: | 10.3262/KJ1903213 |