RT Article T1 Die fotodokumentarische Tradition: auf Abwegen zu einer sinnlicheren Kriminologie = The photodocumentary tradition : drifting toward a more sensual criminology JF Kriminologisches Journal VO 52 IS 1 SP 61 OP 74 A1 Ferrell, Jeff LA German YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1919808760 AB Dorothea Lange, Henri Cartier-Bresson, Robert Frank und andere Begründer*innen der fotodokumentarischen Tradition entwickelten ein eigenes Set von Techniken und Sensibilitäten, um die Besonderheiten der sozialen Welt visuell festzuhalten. In diesem Sinne entstand aus ihrer Arbeit nicht nur eine Sammlung beeindruckender dokumentarischer Fotografien, sondern auch eine innovative Methodik zur Auseinandersetzung mit sozialen Gruppen und sozialen Fragen. Diese Methodik beinhaltet Dynamiken von Vertreibung, Wandelbarkeit, Unmittelbarkeit, Abwesenheit, Empathie und Immersion, während sie gleichzeitig bescheiden hinsichtlich ihrer Charakterisierung als Methode bleibt. Aus diesem Grund stehen die fotodokumentarische Tradition und ihre Methodik im Gegensatz zu den oft rigorosen, fetischisierten Methoden der Kriminologie und anderer zeitgenössischer Sozialwissenschaften. Die fotodokumentarische Tradition bietet Einblicke in das Thema der visuellen Repräsentation; ebenso wichtig aber sind ihre Einblicke in grundlegende Verfahrensweisen der Interaktion und Interpretation. AB Dorothea Lange, Henri Cartier-Bresson, Robert Frank and other founders of the photodocumentary tradition developed a distinct set of techniques and sensibilities in their efforts to document visually the particulars of the social world. In this sense their work produced not only a collection of striking documentary photographs, but an innovative methodology for engaging with social groups and social issues. This methodology incorporates dynamics of dislocation, fluidity, immediacy, absence, empathy and immersion, all while maintaining an innate modesty as to method itself. Because of this the photodocumentary tradition and its methodology stand in contrast and corrective to the often rigid, fetishized methods of criminology and other contemporary social sciences. Certainly the photodocumentary tradition offers insights into image and visual representation; equally important are its insights into essential methods of human engagement and interpretation. NO Literaturverzeichnis: Seite 74 K1 Absence K1 Abwesenheit K1 Decisive Moment K1 Dislocation K1 Documentary Photography K1 Dokumentarfotografie K1 Drift K1 Immediacy K1 Photodocumentary Tradition K1 Unmittelbarkeit K1 Vertreibung K1 fotodokumentarische Tradition DO 10.3262/KJ2001061