"Eine drohende Gefahr für die Demokratie?": eine Auseinandersetzung mit dem polizeilichen Gefahrenbegriff am Beispiel des Versammlungsrechts = "A danger for democracy?" : recent police law reforms in Germany and their consequences for the right of assembly
Mit der Novellierung der allermeisten Landesgesetze, die die jeweiligen polizeilichen Befugnisse regeln, geht eine Aufweichung des die Polizei ermächtigenden Gefahrenbegriffs einher. Vor diesem Hintergrund wird die Neuregelung dieses Begriffes in den verschiedenen Bundesländern vergleichend analysie...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2020
|
En: |
Kriminologisches Journal
Año: 2020, Volumen: 52, Número: 2, Páginas: 111-121 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | No electrónico
|
Sumario: | Mit der Novellierung der allermeisten Landesgesetze, die die jeweiligen polizeilichen Befugnisse regeln, geht eine Aufweichung des die Polizei ermächtigenden Gefahrenbegriffs einher. Vor diesem Hintergrund wird die Neuregelung dieses Begriffes in den verschiedenen Bundesländern vergleichend analysiert und im Zusammenhang mit staatlichen Strukturen kritisch in Frage gestellt. In einem zweiten Schritt wird die Frage aufgeworfen, inwieweit sich das auf politische Versammlungen auswirken kann. Recent reforms of German police laws are characterized by an expansion of police’s power and restrictions of civil liberties. Essential for this development is a changing conception of “danger” as a legal construct that enables or forbids preventive action by police forces. Several state laws try to widen definitions of potentially “dangerous” situations to allow for earlier and easier police measures under such circumstances. This paper compares the different reform approaches taken by German federal states and critically analyses those reforms with a special view on their impact on political activism and the constitutional right of protest. |
---|---|
Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 120-121 |
DOI: | 10.3262/KJ2002111 |