Vom Kreuzberg zum Breitscheidplatz: Gefährder statt Gefahrenabwehr in den neuen Polizeigesetzen = From Kreuzberg to Breitscheidplatz : prevention of terrorist suspects instead of danger prevention in the new German police legislation

Seit dem Kreuzberg-Urteil des Preußischen Oberverwaltungsgerichts aus dem Jahr 1882 markierten "Gefahr" und "Störer" die zentralen Komponenten eines auf die Gefahrenabwehr beschränkten Polizey-Begriffs. Um der Freiheitlichkeit willen meinte der liberale Rechtsstaat, das schädigen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Barczak, Tristan 1985- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2020
In: Kriminologisches Journal
Jahr: 2020, Band: 52, Heft: 2, Seiten: 97-110
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch

MARC

LEADER 00000naa a22000002c 4500
001 1919808655
003 DE-627
005 20250314120124.0
007 cr uuu---uuuuu
008 250314s2020 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.3262/KJ2002097  |2 doi 
035 |a (DE-627)1919808655 
035 |a (DE-599)KXP1919808655 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Barczak, Tristan  |d 1985-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1029694958  |0 (DE-627)733909957  |0 (DE-576)335310125  |4 aut 
109 |a Barczak, Tristan 1985-  |a Barczak, T. 1985-  |a Barczak 1985- 
245 1 0 |a Vom Kreuzberg zum Breitscheidplatz  |b Gefährder statt Gefahrenabwehr in den neuen Polizeigesetzen = From Kreuzberg to Breitscheidplatz : prevention of terrorist suspects instead of danger prevention in the new German police legislation  |c Tristan Barczak 
246 3 1 |a From Kreuzberg to Breitscheidplatz  |b prevention of terrorist suspects instead of danger prevention in the new German police legislation 
264 1 |c 2020 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 107-110 
520 |a Seit dem Kreuzberg-Urteil des Preußischen Oberverwaltungsgerichts aus dem Jahr 1882 markierten "Gefahr" und "Störer" die zentralen Komponenten eines auf die Gefahrenabwehr beschränkten Polizey-Begriffs. Um der Freiheitlichkeit willen meinte der liberale Rechtsstaat, das schädigende Ereignis bis kurz vor dessen Eintritt abwarten zu können - auch um den Preis, den letzten Zeitpunkt für ein rechtzeitiges Eingreifen womöglich zu verpassen. Ein solches Risiko nimmt der moderne Präventions- und Vorsorgestaat nicht mehr in Kauf: Er will gefahrenträchtige Geschehensabläufe nicht erst im letzten Moment unterbrechen, sondern sie gar nicht in Gang kommen lassen. Hier wird das mutmaßlich gefährliche Subjekt anstelle des objektiven Kausalgeschehens, der Gefährder bzw. die Gefährderin anstelle der Gefahr, in den Fokus genommen. Die Person selbst wird zum Bezugspunkt sicherheitsrechtlicher Risikovorsorge gemacht, wobei die Prognose nicht an das kaum kalkulierbare menschliche Individuum anknüpft, sondern dieses als Teil einer Gruppe oder standardisierbarer Situationen behandelt. Subjektivierung und Entindividualisierung gehen Hand in Hand und prägen das moderne Sicherheitsrecht. 
520 |a Since the so-called Kreuzberg judgment of the Prussian Higher Administrative Court of 1882, the competence of the police was limited to the aversion of specific threats to public safety. The liberal, constitutional state had the self-certitude to wait with defensive measures until very shortly before the damaging event occurred. A modern preventive state committed to the precautionary principle is no longer willing to take such a risk: Especially the latest police statutes enacted in the German states try to prevent potential dangers like terrorism altogether, rather than intercepting the course of events. As a result of this, it is no longer the physical occurrence but the individual itself (the suspect of terrorist activity) who is considered as a risk. Since free individuals do not follow predictable patterns, the presumption of risks in police law concentrates more on general assessments of groups or standardised situations. In consequence, subjectivisation as well as de-individualisation are leaving a mark on German security law. 
650 4 |a Entindividualisierung 
650 4 |a Gefahrenabwehr 
650 4 |a Gefährder 
650 4 |a Präventionsstaat 
650 4 |a Sicherheitsrecht 
650 4 |a Subjektivierung 
650 4 |a Terrorismus 
650 4 |a de-individualisation 
650 4 |a legal concept of danger 
650 4 |a personale Risikovorsorge 
650 4 |a Precautionary Principle 
650 4 |a preventive state 
650 4 |a security law 
650 4 |a subjectivisation 
650 4 |a Terrorism 
650 4 |a terrorist suspects 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Kriminologisches Journal  |d Weinheim : Beltz Juventa, 1969  |g 52(2020), 2, Seite 97-110  |h Online-Ressource  |w (DE-627)719408636  |w (DE-600)2669998-9  |w (DE-576)369992946  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:52  |g year:2020  |g number:2  |g pages:97-110 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Barczak, Tristan, 1985 -   |t Vom Kreuzberg zum Breitscheidplatz  |d 2020  |w (DE-627)1727511824  |k Non-Electronic 
856 4 0 |u https://doi.org/10.3262/KJ2002097  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
856 4 0 |u https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/44578-vom-kreuzberg-zum-breitscheidplatz.html  |x Verlag  |z kostenfrei 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4687003567 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1919808655 
LOK |0 005 20250314111440 
LOK |0 008 250314||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw