Narrative Erschöpfung: Stasis im Recht zwischen Erzählen und Argumentieren = Narrative exhaustion : stasis in law between telling and arguing
Es gibt Geschichten, die sind überbordend, ringen mit und um Plausibilität. Dieser Aufsatz verfolgt als Fallanalyse die Karriere einer überbordenden Geschichte und die Frage, wie die Verteidigung mit dieser Geschichte umgeht. Ausgehend von drei Punkten - die Rolle von Narrationen für die Verteidigun...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2020
|
In: |
Kriminologisches Journal
Year: 2020, Volume: 52, Issue: 4, Pages: 327-344 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Es gibt Geschichten, die sind überbordend, ringen mit und um Plausibilität. Dieser Aufsatz verfolgt als Fallanalyse die Karriere einer überbordenden Geschichte und die Frage, wie die Verteidigung mit dieser Geschichte umgeht. Ausgehend von drei Punkten - die Rolle von Narrationen für die Verteidigung im Strafverfahren, das Konzept der Gegengeschichte und die Gegengeschichte als argumentative Strategie im Licht der Statustheorie - analysiert der Aufsatz basierend auf ethnographischen Daten einen Fall zweifachen versuchten Mordes. There are stories that are exuberant and wrestle with plausibility. As a case study this paper follows the career of such a story and asks how the defense deals with it. Using three theoretical starting points – the position of narrative in criminal proceedings, the concept of counter narrative and the notion of counter narrative as an argumentative strategy in the light of stasis theory – the paper analyses, based on data from ethnographic fieldwork, a case of double attempted murder. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 343-344 |
DOI: | 10.3262/KJ2004327 |