Jugendkriminalität in Halle (Saale): eine Studie zur Ermittlung der Gewalterfahrungen und Befürchtungen von Schülern der Stadt Halle (Saale)

Umschlagstext: "Aufgrund eines doch deutlichen Anstiegs der Anzahl an Raubdelikten unter Jugendlichen in Halle (Saale), insbesondere in den Sommermonaten des Jahres 2023, sowie der entsprechend aktiven medialen Berichterstattung rückte das Thema 'Jugendkriminalität' im selben Zeitraum...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Authors: Polizeiinspektion Halle (Saale). VerfasserIn (Author) ; Verlag für Polizeiwissenschaft. Verlag
Contributors: Sträter, Katharina Friederike ; Herrmann, Christoph 1992- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Published: Frankfurt Verlag für Polizeiwissenschaft [2025]
In:Year: 2025
Online Access: Table of Contents
Check availability: HBZ Gateway
Book acquisition:Place book order
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 1918934975
003 DE-627
005 20250625225013.0
007 tu
008 250303s2025 gw ||||| 00| ||ger c
020 |a 9783866768888  |c Gebunden : EUR 32,90  |9 978-3-86676-888-8 
035 |a (DE-627)1918934975 
035 |a (DE-599)KXP1918934975 
035 |a (OCoLC)1500252285 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-HE 
082 0 4 |a 340  |q DE-101 
084 |a MS 2400  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/123637: 
084 |a PH 8420  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/136501: 
084 |a 71.65  |2 bkl 
084 |a 71.35  |2 bkl 
084 |a 81.55  |2 bkl 
110 2 |a Polizeiinspektion Halle (Saale)  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Jugendkriminalität in Halle (Saale)  |b eine Studie zur Ermittlung der Gewalterfahrungen und Befürchtungen von Schülern der Stadt Halle (Saale)  |c Polizeiinspektion Halle (Saale), Katharina Friederike Sträter, Christoph Herrmann 
264 1 |a Frankfurt  |b Verlag für Polizeiwissenschaft  |c [2025] 
264 4 |c © 2025 
300 |a XVI, 142 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme, Karten 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 128-142 
505 8 |a 1 Einleitung 2 Das Sicherheitsgefühl - ein schwer greifbares Konstrukt 3 Jugendkriminalität - eine Einordnung 4 Risikofaktoren 4.1 Risikofaktoren - eine exemplarische Perspektive 4.2 Betrachtung exogener Risikofaktoren für die Stadt Halle (Saale) 5 Jugendkriminalität in der Stadt Halle (Saale) 5.1 Jugendkriminalität in Halle (Saale) - Zahlen und Fakten 5.2 Der 9-Punkte-Plan 5.3 Die BAO "Cornern" 6 Motivation der Befragungsstudie 7 Methodik 7.1 Fragebogendesign und Datenerhebung 7.2 Datenaufbereitung 7.3 Datenauswertung 8 Ergebnisse 8.1 Beschreibung der Stichprobe 8.2 Themenbezogene Ergebnisse der geschlossenen Fragen 8.2.1 Deliktarten 8.2.2 Zeiten und Orte, die mit Gewalt assoziiert sind 8.2.3 Täterkreis 8.2.4 Gewaltbezogene Erlebnisse in der Freizeit 8.2.5 Zeiten des Gewalterlebens in der Freizeit 8.2.6 Vergleich wahrgenommener Straftaten im Kontext von Schule und Freizeit 8.2.7 Anzeigeverhalten 8.3 Themenbezogene Ergebnisse der offenen Fragen 9 Diskussion 10 Fazit und Ausblick 
520 |a Umschlagstext: "Aufgrund eines doch deutlichen Anstiegs der Anzahl an Raubdelikten unter Jugendlichen in Halle (Saale), insbesondere in den Sommermonaten des Jahres 2023, sowie der entsprechend aktiven medialen Berichterstattung rückte das Thema 'Jugendkriminalität' im selben Zeitraum in den Fokus des öffentlichen Interesses. Die Diskussionen mündeten schlussendlich in der Entwicklung eines Maßnahmenplans, des sogenannten 9-Punkte-Plans. Der Aktionsplan nimmt themenrelevante Institutionen wie die Polizei, die Stadt Halle (Saale), die halleschen Schulen und weitere kommunale Akteure in die Pflicht, ein Bündel von Maßnahmen zu implemen-tik-ren, welches von der Intensivierung der polizeilichen Repressions- und Präventionsarbeit bis hin zur Förderung von Projekten aus dem Bereich der Jugendhilfe reicht. Dabei ist jedoch kritisch zu betrachten, dass die Entwicklung des 9-Punkte-Plans einer Art Top-down-Ansatz folgte: Die Jugendlichen der Saalestadt wurden im Zuge der Diskussionen um mögliche situationsverbessernde Maßnahmen weder befragt noch anderweitig umfassend am Entwicklungsprozess des 9-Punkte-Plans beteiligt. Um diese Lücke zu schließen, entwickelte die Polizeiinspektion Halle (Saale) eigeninitiativ eine Befragungsstudie, durch welche Informationen über das Gewalterleben in der Schule, auf dem Schulweg und in der Freizeit aus Perspektive der Jugendlichen erfasst werden sollten. Ziel der Erhebung war es, die Erfahrungen der Jugendlichen zum Zweck der Optimierung polizeilichen Handelns zu nutzen. Folglich wurde die Umfrage zunächst nicht auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Anspruchs, sondern aufbauend auf polizeipraktischen Fragestellungen von Akteuren der Polizei entwickelt, implementiert und durchgeführt. Befragt wurden mehr als 3.000 Schüler in Halle (Saale) im Alter zwischen 13 und 18 Jahren." 
650 4 |a Recht 
653 |a Jugend 
653 |a Polizei 
653 |a Subjektive Sicherheit 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4028893-6  |0 (DE-627)106276565  |0 (DE-576)208979999  |a Jugendkriminalität  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4057785-5  |0 (DE-627)106149474  |0 (DE-576)209123699  |a Strafe  |2 gnd 
689 0 2 |d f  |0 (DE-588)1133310370  |0 (DE-627)889115842  |0 (DE-576)488563550  |a Grüner Polizeikongress  |n 4.  |d 2015  |c Hamburg  |2 gnd 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4076308-0  |0 (DE-627)104364106  |0 (DE-576)209201428  |a Prävention  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
700 1 |a Sträter, Katharina Friederike  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1250183065  |0 (DE-627)1786977486  |4 aut 
700 1 |a Herrmann, Christoph  |d 1992-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1252812590  |0 (DE-627)1794525211  |4 aut 
710 2 |a Verlag für Polizeiwissenschaft  |e Verlag  |0 (DE-588)1064212549  |0 (DE-627)81309643X  |0 (DE-576)423845705  |4 pbl 
856 4 2 |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1918934975inh.htm  |m V:DE-576  |m B:DE-Frei85  |v 20250625193036  |3 Inhaltsverzeichnis 
935 |a mkri 
936 r v |a MS 2400  |b Jugendkriminalität und -verwahrlosung  |k Soziologie  |k Spezielle Soziologien  |k Jugendsoziologie  |k Jugendkriminalität und -verwahrlosung  |0 (DE-627)1271440997  |0 (DE-625)rvk/123637:  |0 (DE-576)201440997 
936 r v |a PH 8420  |b Kinderkriminalität; Jugendkriminalität; Frauenkriminalität, Mädchenkriminalität; Alterskriminalität; Ausländerkriminalität  |k Rechtswissenschaft  |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie  |k Kriminologie  |k Soziale Profile; Soziale Gruppen; Tätergemeinschaften (hier auch: Internationale Kriminalität)  |k Kinderkriminalität; Jugendkriminalität; Frauenkriminalität, Mädchenkriminalität; Alterskriminalität; Ausländerkriminalität  |0 (DE-627)1271674998  |0 (DE-625)rvk/136501:  |0 (DE-576)201674998 
936 b k |a 71.65  |j Kriminalität als soziales Problem  |0 (DE-627)106412248 
936 b k |a 71.35  |j Kindersoziologie  |j Jugendsoziologie  |0 (DE-627)106412698 
936 b k |a 81.55  |j Schülerverhalten  |j Studentenverhalten  |0 (DE-627)106422782 
951 |a BO 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4686953995 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1918934975 
LOK |0 005 20250623102929 
LOK |0 008 250314||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Frei85  |c DE-627  |d DE-Frei85 
LOK |0 852   |a DE-Frei85 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw 
PDA |a yes