Menschen in Deutschland 2024: vierte Welle der bundesweit repräsentativen Befragung : Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch

Die Studie „Menschen in Deutschland (MiD)“ ist eine von mehreren repräsentativen Umfragen, die durch das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) im Rahmen des Verbundprojekts „Monitoring- und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)“ konzipiert...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Farren, Diego (Author)
Corporate Author: Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft (Issuing body)
Contributors: Brettfeld, Katrin ; Wetzels, Peter 1959- ; Fischer, Jannik M. K. ; Endtricht, Rebecca
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Hamburg Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Februar 2025
In: Forschungsbericht (No. 17)
Year: 2025
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 1918865523
003 DE-627
005 20250303075920.0
007 cr uuu---uuuuu
008 250303s2025 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.25592/uhhfdm.16817  |2 doi 
035 |a (DE-627)1918865523 
035 |a (DE-599)KXP1918865523 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Farren, Diego  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Menschen in Deutschland 2024  |b vierte Welle der bundesweit repräsentativen Befragung : Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch  |c Diego Farren, Katrin Brettfeld, Peter Wetzels, Jannik M. K. Fischer & Rebecca Endtricht 
264 1 |a Hamburg  |b Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg  |c Februar 2025 
300 |a 1 Online-Ressource (32, LIII Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a MOTRA Forschungsbericht  |v No. 17 
500 |a Gesehen am: 03.03.2025 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 29-32 
520 |a Die Studie „Menschen in Deutschland (MiD)“ ist eine von mehreren repräsentativen Umfragen, die durch das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) im Rahmen des Verbundprojekts „Monitoring- und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)“ konzipiert und durchgeführt werden. MOTRA ist ein durch das BMBF und das BMI geförderter Forschungsverbund im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung, an dem - neben dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der UHH - acht weitere Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Forschung beteiligt sind (für weitere Informationen zum Verbundprojekt vgl. Kemmesies et al. 2021, 2022, 2023 sowie https://www.motra.info/). Innerhalb des MOTRA-Verbundes bilden die seitens der UHH durchgeführten Befragungen ein zentrales Element des Monitorings von Radikalisierungsphänomenen. Ziel ist es, das Ausmaß, die soziale Verteilung sowie die zeitliche Veränderung der Akzeptanz verschiedener Formen extremismusaffiner politischer Einstellungen (demokratieablehnende, rechtsextreme und islamistische Einstellungen) innerhalb der in Deutschland lebenden Bevölkerung zu analysieren und dafür relevante Einflussfaktoren auf Mikro- Makro- und Mesoebene zu identifizieren, um so Hinweise für eine zielgruppenorientierte Ausgestaltung von Präventionsmaßnahmen zu geben. Neben extremismusaffinen politischen Einstellungen bilden vor allem auch die Verbreitung von Intoleranz und Vorurteilen gegenüber Minderheiten und Fremdgruppen, wie Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit, sowie diese begünstigende Faktoren, darunter das Erleben von Marginalisierung und Diskriminierung, Verunsicherungen durch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen sowie Einschränkungen des Vertrauens in staatliche und gesellschaftliche Institutionen, einen zentralen Fokus der Untersuchung (zu Konzeption und theoretischem Hintergrund vgl. Brettfeld et al. 2021b). Bei der Studie „Menschen in Deutschland (MiD)“ handelt es sich um eine jährlich auf Basis von Adressdaten der Einwohnermeldeämter durchgeführte, repräsentative Befragung der deutschen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren, die im Jahr 2024 nunmehr bereit zum vierten Mal umgesetzt wurde (zu den vorhergehenden drei Erhebungswellen vgl. Brettfeld et al. 2021b; Endtricht et al. 2022; Fischer et al. 2023; Wetzels et al. 2023b). Dieser UHH Forschungsbericht No. 17 stellt zum einen die methodische Anlage der Erhebung des Jahres 2024, die Beschreibung des Stichprobendesigns, die Rücklaufquoten sowie die Merkmale der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der erreichten Stichprobe dar. Darüber hinaus wird das im Jahr 2024 verwendete Erhebungsinstrument beschrieben und die verwendeten Konstrukte werden näher erläutert. Im Anhang befinden sich der im Jahr 2024 eingesetzte Fragebogen sowie das Codebuch zum Datensatz, dem auch die Bezeichnung der Variablen, deren Inhalte und Codierungen entnommen werden können. 
540 |q DE-2619  |a Namensnennung 4.0 International  |f CC BY 4.0  |2 cc  |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
610 2 7 |0 (DE-588)1249493331  |0 (DE-627)1786051281  |a MOTRA  |g Projekt  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4013943-8  |0 (DE-627)104653892  |0 (DE-576)208906053  |a Einstellung  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4048829-9  |0 (DE-627)104325372  |0 (DE-576)209079428  |a Rechtsradikalismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4027743-4  |0 (DE-627)106283499  |0 (DE-576)20897220X  |a Islam  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4137178-1  |0 (DE-627)104458224  |0 (DE-576)209675438  |a Fundamentalismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4002333-3  |0 (DE-627)10639374X  |0 (DE-576)208846603  |a Antisemitismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)7640216-2  |0 (DE-627)589480979  |0 (DE-576)301496870  |a Islamfeindlichkeit  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4003730-7  |0 (DE-627)10468299X  |0 (DE-576)208852646  |a Ausländerfeindlichkeit  |2 gnd 
650 4 |a Survey 
650 4 |a Menschen in Deutschland 2024 
650 4 |a MiD 
650 4 |a Islamismus 
650 4 |a Rechtsextremismus 
650 4 |a Muslimfeindlichkeit 
655 7 |a Umfrage  |0 (DE-588)4005227-8  |0 (DE-627)104768029  |0 (DE-576)208859845  |2 gnd-content 
700 1 |a Brettfeld, Katrin  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)114797234  |0 (DE-627)546761526  |0 (DE-576)176742352  |4 aut 
700 1 |a Wetzels, Peter  |d 1959-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)121966313  |0 (DE-627)081651910  |0 (DE-576)170360164  |4 aut 
700 1 |a Fischer, Jannik M. K.  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Endtricht, Rebecca  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1283013657  |0 (DE-627)1838872868  |4 aut 
710 2 |a Universität Hamburg  |b Fakultät für Rechtswissenschaft  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)10344744-1  |0 (DE-627)569062608  |0 (DE-576)281659281  |4 isb 
810 2 |a MOTRA  |g Projekt  |t Forschungsbericht  |v No. 17  |9 17  |w (DE-627)1821296389  |w (DE-600)3139296-9  |7 am 
856 4 0 |u https://doi.org/10.25592/uhhfdm.16817  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
935 |a rexa 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4680435402 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1918865523 
LOK |0 005 20250303075318 
LOK |0 008 250303||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw