RT Book T1 Falsche Geständnisse in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung: eine interdisziplinäre Untersuchung zu Verbreitung und Hintergründen von falschen Geständnissen in Deutschland T2 Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen A1 Zur Nieden, Valentin LA German PP Berlin PB Duncker & Humblot YR 2025 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1917751915 AB Das Phänomen falscher Geständnisse, insbesondere in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen, ist mittlerweile als ernsthaftes Problem anerkannt. Dennoch gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Häufigkeit und Ursachen in Deutschland. Zur weiteren Beleuchtung dieser Frage wurden zwei deutschlandweite Untersuchungen unter Polizeibeamten sowie Inhaftierten durchgeführt. Über 20?% der Inhaftierten gaben an, mindestens einmal ein falsches Geständnis abgelegt, und etwa 16?% der Polizeibeamten berichteten, ein solches entgegengenommen zu haben. Auf Basis der weiteren Angaben der Probanden konnten zudem diverse prozentuale Häufigkeiten von falschen Geständnissen errechnet werden. Die Studie ergab außerdem, dass polizeilicher Druck in unterschiedlichen Formen eine maßgebliche Rolle bei der Abgabe falscher Geständnisse spielen kann. Besonders vulnerable Gruppen, etwa junge oder gesundheitlich beeinträchtigte Beschuldigte, neigen häufiger dazu, sowohl wahre als auch falsche Geständnisse abzulegen. Schließlich konnten auch Erkenntnisse zu falsch Geständigen im Strafvollzug gewonnen werden. / »False Confessions in Police Interrogations. An Interdisciplinary Survey on the Prevalence and Causes of False Confessions in Germany«: The phenomenon of false confessions in police interrogations in Germany was studied in two nationwide surveys of police officers and inmates. Over 20% of the inmates stated that they had made a false confession at least once, and about 16% of the police officers reported having taken one. Furthermore, various percentage frequencies of false confessions could be calculated. The study showed that factors such as young age or health impairments can increase the risk of false confessions. In addition, insights were gained into false confessions in the correctional system. SN 9783428593460 K1 Fehlurteil K1 Risikofaktoren K1 Strafvollzug K1 Vernehmungsmethoden K1 Vernehmungsprotokoll K1 Videoaufzeichnung K1 Wideraufnahmeverfahren K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Polizei : Beschuldigter : Vernehmung : Geständnis : Falschaussage : Aussagepsychologie : Strafverfahrensrecht K1 eBook-Duncker-und-Humblot-NBE-eBook-Collection-2018 DO 10.3790/978-3-428-59346-0