RT Article T1 Antisemitische Desinformation und Propaganda im Gewand von Wissenschaft: Antikolonialismus und Antizionismus auf dem Prüfstand = Antisemitic disinformation and propaganda in the guise of academic studies JF Praxis der Rechtspsychologie VO 34 IS 2 SP 201 OP 212 A1 Haas, Henriette 1958- LA German YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/191733527X AB Eine neue Heuristik zur Aufdeckung von akademisch verbrämtem Antisemitismus wird vorgestellt. Sie erfasst die Phänomenologie der Geschichtsklitterung und der dazu strategisch genutzten Fehlleistungen. Diese werden mit den Dimensionen der Aussagenvalidität untersucht: 1. Quellenverlässlichkeit, 2. verbindliche Falsifizierbarkeit der Argumente,3. innere Konsistenz, 4. Faktizität, 5. Ursächlichkeit & Intention. Zur Erfassung der Inhalte dieser Heuristik wird die Entstehung verschiedener Taktiken zur Verbreitung antisemitisch konnotierter Propaganda im akademischen Milieu historisch nachgezeichnet: 1) Foucaults "antihermeneutische" Diskursanalyse, die sich der wissenschaftlichen Überprüfbarkeit entzieht, 2) Bausteine für eine Großerzählung der sogenannten "Biopolitik" – eine dystopische Vision des demokratischen Staates und der wissenschaftlichen Forschung. 3) Im Kampf dagegen wollte Foucault 1976 einen "Rassenkrieg" wiederbeleben. Mit dem Leugnen von jüdischer und westlicher Geschichte und dem Promoten der Legitimationslüge des Hauptkriegsverbrechers Albert Speer lieferte er eine Vorlage für zukünftige Geschichtsklitterungen. Damit konstruieren Postkolonialisten und Wissenschaftshistorikerinnen antisemitische Narrative, die sich als "Antizionismus" und "Antirassismus" verkleiden. AB This article presents a new heuristic to detect academically disguised antisemitism. It captures the phenomenology of historical distortion and the mistakes and slips strategically used for it. We address this topic using the dimensions of statement validity: 1. source reliability, 2. falsifiability of arguments, 3. inner consistency, 4. correspondence to the facts, 5.causality and intention. To establish the contents of the heuristic, we study and trace back historically the emergence of tactics to disseminate antisemitic propaganda in academia: 1) Foucault’s “anti-hermeneutic” discourse analysis, which defies intersubjective verifiability. 2) Components of the “biopolitics” narrative – a dystopic vision of the democratic state and scientific research. 3) To support the fight against it, in 1976 Foucault wanted to revive a “race war.” By denying Jewish and Western history and by promoting myths of the war criminal Albert Speer, Foucault provided templates for future historical misrepresentations. Postcolonialists and historians of science use them to construct antisemitic narratives, disguised as “anti-Zionism” and “anti-racism.” NO Literaturverzeichnis: Seite 211-212 K1 Antisemitismus K1 Fehlverhalten K1 Foucault K1 Aussagenvalidität K1 Antisemitism K1 Misconduct K1 statement validity