Viktimisierung und Vorurteile: der Zusammenhang von Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen mit feindseligen Einstellungen gegenüber jüdischen, muslimischen und Schwarzen Personen = Victimization and prejudice : the relationship between experiences of discrimination and violence and hostile attitudes toward Jews, Muslims, and Persons of Color

Theoretischer Hintergrund: Etwa jede dritte Person in der Schweiz berichtete von Diskriminierungs-oder Gewalterfahrungen in den letzten fünf Jahren. Empirische Befunde deuten darauf hin, dass Viktimisierungserfahrungen sowohl mit weniger Empathie als auch mit weniger prosozialem Verhalten einhergehe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Albrecht, Joëlle Ninon (Author)
Contributors: Schwarz, Linda ; Pickel, Gert 1963- ; Schnyder, Nina
Format: Print Article
Language:German
Published: 2024
In: Praxis der Rechtspsychologie
Year: 2024, Volume: 34, Issue: 2, Pages: 160-172
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 4500
001 1917333471
003 DE-627
005 20250217082503.0
007 tu
008 250217s2024 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1917333471 
035 |a (DE-599)KXP1917333471 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Albrecht, Joëlle Ninon  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Viktimisierung und Vorurteile  |b der Zusammenhang von Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen mit feindseligen Einstellungen gegenüber jüdischen, muslimischen und Schwarzen Personen = Victimization and prejudice : the relationship between experiences of discrimination and violence and hostile attitudes toward Jews, Muslims, and Persons of Color  |c Joëlle Ninon Albrecht, Linda Schwarz, Gert Pickel und Nina Schnyder 
246 3 1 |a Victimization and prejudice  |b the relationship between experiences of discrimination and violence and hostile attitudes toward Jews, Muslims, and Persons of Color 
264 1 |c 2024 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 170-172 
520 |a Theoretischer Hintergrund: Etwa jede dritte Person in der Schweiz berichtete von Diskriminierungs-oder Gewalterfahrungen in den letzten fünf Jahren. Empirische Befunde deuten darauf hin, dass Viktimisierungserfahrungen sowohl mit weniger Empathie als auch mit weniger prosozialem Verhalten einhergehen. Noch nicht erforscht wurden bislang Auswirkungen von Viktimisierungserfahrungen auf feindselige Einstellungen. Fragestellung: Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde in der Schweiz der Einfluss von Diskriminierungs-/Gewalterfahrungen auf feindselige Einstellungen gegenüber jüdischen, muslimischen und Schwarzen Personen untersucht. Methode: Es wurden die Daten „Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) 2022“ des Bundesamts für Statistik verwendet, die Antworten von 2 908 zufällig ausgewählten Personen der 15- bis 88-jährigen Schweizer Wohnbevölkerung enthalten. Der Einfluss von Diskriminierungs-/Gewalterfahrungen auf Feindseligkeit wurde mit Regressionsmodellen analysiert. Ergebnisse: Personen mit einer Diskriminierungs- oder Gewalterfahrung wiesen eine stärker ausgeprägte Feindseligkeit auf. Dies zeigte sich bei allen Regressionsmodellen, einzig gegenüber Jüdinnen und Juden ergab sich kein signifikanter Einfluss von Diskriminierungserfahrungen. Schlussfolgerungen: Möglicherweise verstärken Viktimisierungserfahrungen feindselige Einstellungen gegenüber anderen Gruppen. Insofern könnte Prävention dabei unterstützen, intergruppale Feindseligkeit zu reduzieren. 
520 |a Background: About one in three people in Switzerland have experienced discrimination or violence in the past 5 years. Victimization experiences are empirically associated with lower empathy and prosocial behavior. However, the associations with hostile attitudes remain unclear. Objective: We investigated the influence of experiences of discrimination and violence on hostile attitudes toward Jews, Muslims, and People of Color in Switzerland. Methods: We used data from a Swiss Federal Statistical Office survey involving 2 908 randomly selected individuals from the Swiss resident population aged 15 to 88. We analyzed the impact of discrimination and violence experiences on hostility using regression models. Results: Individuals with experiences of discrimination or violence reported greater hostility. This effect was observed in all regression models, except for attitudes toward Jews, where we found no significant effects of discrimination experiences. Conclusions: Victimization experiences may increase hostile attitudes toward other social groups. Thus, prevention couldhelp reduce intergroup hostility. 
650 4 |a Feindseligkeit 
650 4 |a Diskriminierung 
650 4 |a Gewalt 
650 4 |a Antisemitismus 
650 4 |a Rassismus 
650 4 |a Hostility 
650 4 |a Discrimination 
650 4 |a Violence 
650 4 |a Antisemitism 
650 4 |a Racism 
700 1 |a Schwarz, Linda  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Pickel, Gert  |d 1963-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)12163793X  |0 (DE-627)081437951  |0 (DE-576)178107174  |4 aut 
700 1 |a Schnyder, Nina  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1266488642  |0 (DE-627)1815300272  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Praxis der Rechtspsychologie  |d Göttingen : Hogrefe, 1993  |g 34(2024), 2, Seite 160-172  |w (DE-627)171284356  |w (DE-600)1173568-5  |w (DE-576)038732971  |x 0939-9062  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:34  |g year:2024  |g number:2  |g pages:160-172 
935 |a rexa 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4664772696 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1917333471 
LOK |0 005 20250217082300 
LOK |0 008 250217||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw