RT Book T1 Die Polizei in der offenen Gesellschaft: zum polizeilichen Umgang mit Vielfalt und Diversität T2 Gesellschaft der Unterschiede JF Gesellschaft der Unterschiede A2 Ellebrecht, Sabrina 1980- A2 Poscher, Ralf 1962- A2 Jarolimek, Stefan 1976- A2 Kaufmann, Stefan 1961- LA German PP Bielefeld PB transcript YR 2025 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1916861245 AB Wie geht die Polizei mit Vielfalt und Differenz um? Die Beiträger_innen widmen sich dieser Frage in großer Bandbreite und diskutieren Ergebnisse und Diskussionsanstöße des Forschungsprojekts "ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft" (2019-2023). Im Fokus der Analysen stehen neben der Diversität in den eigenen Reihen auch die Nennung von Herkunftskategorien in der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bedeutung von Ausbildung und interkulturellem Training. Einerseits entsteht so eine soziologische Einordnung aktueller Polizeiarbeit, darüber hinaus richten sich die Beiträge aber auch an Polizist_innen selbst, die bei ihrer Arbeit mit Pluralismus konfrontiert sind NO Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including professional development and academic research. (06) CN 300 SN 9783839468302 K1 BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior K1 Crime & criminology K1 Law & society K1 Organisationstheorie und -verhalten K1 Organizational theory & behaviour K1 Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie K1 Social Science / Criminology K1 SOCIAL SCIENCE / Sociology / General K1 Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik) K1 Civil society K1 Deutschland K1 Differenz K1 Diversity K1 Diversität K1 Everyday Police Life K1 Germany K1 Gesellschaft K1 Interculturalism K1 Interkulturalität K1 Kriminalsoziologie