RT Article T1 Polizeiliche "Gefährderansprachen" bei Kindern und Jugendlichen JF Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe VO 35 IS 4 SP 260 OP 265 A1 Thiel, Markus 1973- LA German YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1916386113 AB Die sog. "Gefährderansprache" ist eine in der Praxis gängige polizeiliche Maßnahme, um zum Zwecke der Gefahrenabwehr Personen gezielt anzusprechen, auf ein zurückliegendes Fehlverhalten hinzuweisen, die Rechtslage darzulegen, vor weiterem rechtswidrigem Handeln zu warnen und die möglichen Konsequenzen künftiger Rechtsverstöße aufzuzeigen. Auch gegenüber Minderjährigen wird in verschiedenen Konstellationen von diesem Instrument Gebrauch gemacht. Es wirft allerdings eine Vielzahl rechtlicher und praktischer Probleme auf, die dieser Beitrag unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen als Adressat*innen der "Gefährderansprache" beleuchten soll. NO Literaturverzeichnis: Seite 264-265 K1 Gefahrenabwehr K1 Eingriffsmaßnahmen K1 Gefährderansprache K1 Gefährderanschreiben K1 Gefährder K1 Grundrechte K1 Kinder K1 Jugendliche