‚Islamismus‘ - Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung

Involvierungs- und Distanzierungsprozesse – Stand der Forschung und des Praxiswissens -- Wendezeit – Inhaltliche und methodische Grundlagen der Studie -- Empirische Befunde -- Handlungsempfehlungen für die Präventions- und Distanzierungsarbeit sowie Angebote der Demokratiegestaltung.

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Möller, Kurt 1954- (Author)
Contributors: Honer, Oliver 1986- ; Maier, Katrin 1972- ; Neuscheler, Florian ; Nolde, Kai
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS [2024]
In:Year: 2024
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Involvierungs- und Distanzierungsprozesse – Stand der Forschung und des Praxiswissens -- Wendezeit – Inhaltliche und methodische Grundlagen der Studie -- Empirische Befunde -- Handlungsempfehlungen für die Präventions- und Distanzierungsarbeit sowie Angebote der Demokratiegestaltung.
Warum und wie wird jemand zu einem sogenannten Islamisten oder zu einer Islamistin? Wieso, auf welche Weise und wann erfolgen Distanzierungen von solchen Haltungen und Sozialzusammenhängen? Was sind relevante Bedingungen dafür, dass ‚islamistische‘ Ansprachen bei anderen Adressierten nicht verfangen und sie jegliche Involvierung ablehnen? Dies sind die zentralen Fragen, zu denen dieses Buch Antworten präsentiert und daraus abgeleitet Handlungsempfehlungen formuliert. Dafür fasst es den aktuellen Forschungsstand zusammen und informiert über die empirischen Befunde der an der Hochschule Esslingen von 2019 bis 2022 durchgeführten Studie Wendezeit. Es handelt sich um eine auf junge Menschen fokussierte, längsschnittlich angelegte und qualitativ-rekonstruktive Untersuchung. Sie basiert auf Interviews mit 44 ehemalig ‚islamistisch‘ involvierten Proband:innen bzw. mit solchen, die Kontakte zu ‚islamistischen‘ Kontexten hatten, aber Distanz wahrten. In ausgewählten Fällen wurden Gespräche mit Distanzierungsberater:innen und Umfeldangehörigen der Betroffenen in die Auswertung einbezogen. Die Autor*innen Dr. Kurt Möller, Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Hochschule Esslingen Dr. Oliver Honer, Bildungsreferent im Fachbereich Demokratie vor Ort der Jugendstiftung Baden-Württemberg Katrin Maier, Psychologin (B. Sc.), freiberufliche Wissenschaftlerin Florian Neuscheler, Sozialarbeiter (M.A.), Doktorand an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld Kai Nolde, Soziologe (M.A.), freiberuflicher Sozialwissenschaftler.
Physical Description:1 Online-Ressource (XXIII, 503 Seiten)
ISBN:9783658458676
DOI:10.1007/978-3-658-45867-6