RT Article T1 „Für mich ist dieses Leben nichts wert“- zu den Motiven jihadistischer Taten in Gerichtsurteilen = “For me, this life is worthless”- on motives for Jihadist offences JF Kriminologie - das Online-Journal VO 6 IS 4 SP 228 OP 253 A1 Fecher, Lena A2 Hirth, Maria-Anna 1992- A2 Knäble, Jonas A2 Dessecker, Axel 1958- LA German YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1913371808 AB Jihadistischer Terrorismus ist eine Bedrohung für die (inter-)nationale Sicherheit, jedoch ist das Wissen über die Beweggründe der Täter*innen begrenzt. In der vorliegenden Studie wurden die Tatmotive jihadistisch motivierter Straftäter*innen, die nach deutschem Terrorismusstrafrecht verurteilt wurden, mittels qualitativer Inhaltsanalyse von Strafverfahrensakten untersucht. Von N = 53 verurteilten Personen konnte bei 51 Personen Motive für die Tatbegehung(en) ermittelt werden. Diese werden sechs Kategorien zugeordnet: (1) selbstzentrierte, personale Motive, (2) einstellungsbezogene und ideologische Motive, (3) soziale Motive, (4) organisationale Motive, (5) angst- und zwangsgeleitete Motive sowie (6) Befehl und Bitte. Neben den Motiven für die Umsetzung von Tathandlungen werden auch Motive für die Aufrechterhaltung terroristischer Handlungen beschrieben. Für einzelne Tathandlungen liegen meist mehrere, miteinander in Beziehung stehende Beweggründe vor. Sie können unterschiedlich dominant ausgeprägt sein und ihre Bedeutung kann sich über die Zeit verändern. Weitere Ergebnisse sowie Limitationen und Besonderheiten der Methode werden diskutiert. AB Jihadist terrorism is a threat to (inter)national security, but knowledge about the motives of the perpetrators is limited. In this study, the motives of jihadist-motivated offenders convicted under German criminal law on terrorism were examined using qualitative content analysis of criminal case files. In the case of N = 53 convicts, motives for committing the offense(s) could be determined for 51 persons. The motives are assigned to six categories: (1) self-centered, personal motives, (2) attitude-relatedand ideological motives, (3) social motives, (4) organizational motives, (5) fear- and coercion-driven motives and (6) command and request. In addition to motives for committing acts of terrorism, motives formaintaining terrorist acts are also described. There are usually several interrelated motives for individual criminal acts. They can vary in intensity and their significance can change over time. Further results as well as limitations and characteristics of the method are discussed. NO Veröffentlicht am 19.12.2024 NO Literaturverzeichnis: Seite 251-253 K1 Djihad K1 Terrorismus K1 jihadistisch motivierte Straftaten K1 jihadistischer Terrorismus K1 Motive terroristischer Tathandlungen K1 Strafverfahrensakte K1 Urteilsanalyse K1 criminal case files K1 jihadist-motivated crime K1 jihadist terrorism K1 motives for terrorist acts K1 verdict analysis DO 10.18716/ojs/krimoj/2024.4.4