Resilienz: Schutzfaktoren für delinquentes Handeln

Aus kriminologischer Perspektive bezeichnet Resilienz das Phänomen einer positiven Anpassung unter widrigen Lebensumständen bzw. die Widerständigkeit gegenüber üblichen kriminogenen Faktoren (Risikofaktoren). Resilienz wird als Ergebnis einer komplexen Wechselwirkung zwischen risikoerhöhenden und ri...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bliesener, Thomas 1958- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2024
In: Kriminalsoziologie
Jahr: 2024, Seiten: 315-331
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a2200000 c 4500
001 1909436321
003 DE-627
005 20251105122447.0
007 tu
008 241125s2024 xx ||||| 00| ||ger c
020 |a 9783848789740 
035 |a (DE-627)1909436321 
035 |a (DE-599)KXP1909436321 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Bliesener, Thomas  |d 1958-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)136096913  |0 (DE-627)574704809  |0 (DE-576)186130589  |4 aut 
109 |a Bliesener, Thomas 1958- 
245 1 0 |a Resilienz  |b Schutzfaktoren für delinquentes Handeln  |c Thomas Bliesener 
264 1 |c 2024 
300 |b Diagramme 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 326-331 
520 |a Aus kriminologischer Perspektive bezeichnet Resilienz das Phänomen einer positiven Anpassung unter widrigen Lebensumständen bzw. die Widerständigkeit gegenüber üblichen kriminogenen Faktoren (Risikofaktoren). Resilienz wird als Ergebnis einer komplexen Wechselwirkung zwischen risikoerhöhenden und risikosenkenden Faktoren (Schutzfaktoren) betrachtet. Der Beitrag geht auf die grundlegenden Mechanismen dieser Wechselwirkungen ein, beschreibt die methodischen Probleme bei der Identifikation von Risiko- und Schutzfaktoren und beleuchtet die Ansatzpunkte für kriminalpräventive Maßnahmen. 
650 4 |a Resilienz 
650 4 |a Protektive Faktoren 
650 4 |a Schutzfaktoren 
650 4 |a Jugenddelinquenz 
650 4 |a Kriminalprävention 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4817917-6  |0 (DE-627)48126342X  |0 (DE-576)216692067  |a Resilienz  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4033178-7  |0 (DE-627)10458503X  |0 (DE-576)209000511  |a Kriminalität  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Kriminalsoziologie  |b 2., aktualisierte und erweiterte Auflage  |d Baden-Baden : Nomos, 2024  |g (2024), Seite 315-331  |h 695 Seiten  |w (DE-627)1877202754  |z 9783848789740  |z 3848789744  |7 nnam 
773 1 8 |g year:2024  |g pages:315-331 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4622086972 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1909436321 
LOK |0 005 20241125103913 
LOK |0 008 241125||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw