Familiale Sozialisation und Delinquenz
Dieser Beitrag stellt Forschungsbefunde zum Einfluss der Familie auf delinquentes Verhalten mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum vor. Entsprechend verschiedener Erklärungsmodelle delinquenten Verhaltens (u.a. Beelmann/Raabe 2007; Boers/Reinecke 2007) kommt der Familie, neben anderen Sozialisatio...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Print Artículo |
| Lenguaje: | Alemán |
| Publicado: |
2024
|
| En: |
Kriminalsoziologie
Año: 2024, Páginas: 243-259 |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Palabras clave: |
| Sumario: | Dieser Beitrag stellt Forschungsbefunde zum Einfluss der Familie auf delinquentes Verhalten mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum vor. Entsprechend verschiedener Erklärungsmodelle delinquenten Verhaltens (u.a. Beelmann/Raabe 2007; Boers/Reinecke 2007) kommt der Familie, neben anderen Sozialisationsinstanzen, eine herausgehobene Bedeutung in der Genese von Kinder- und Jugenddelinquenz zu. Dies wird mit Blick auf die Unterscheidung struktureller und kultureller Familienmerkmale diskutiert. Die vorhandenen Forschungsbefunde basieren bislang meist noch auf querschnittlichen Designs. Aus diesem Grund werden im Beitrag zusätzlich Ergebnisse einer Längsschnittstudie vorgestellt, die in Hannover von der fünften bis zur siebten Klasse unter 1.004 Kindern durchgeführt wurde. Zumindest mit Blick auf das Gewaltverhalten kann dabei ein Einfluss der familiären Sozialisation im Sinne der elterlichen Zuwendung und des elterlichen Gewalteinsatzes bestätigt werden. |
|---|---|
| Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 257-259 |
| ISBN: | 9783848789740 |
