Vereint im Ressentiment: autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen : Leipziger Autoritarismus Studie 2024

Die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, schwindet. Sie ist im Osten so gering wie zuletzt 2006. Auch im Westen sinkt die Zustimmung (45,5%). Ausländerfeindlichkeit hat sich zu einem bundesweit geteilten Ressentiment entwickelt: Die Zustimmung zu ausländerfeindlichen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Decker, Oliver 1968- (Editor) ; Kiess, Johannes 1985- (Editor) ; Heller, Ayline (Editor) ; Brähler, Elmar 1946- (Editor)
Format: Print Book
Language:German
Published: Gießen Psychosozial-Verlag [2024]
In:Year: 2024
Edition:Originalausgabe
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
kostenfrei
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Parallel Edition:Electronic

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 1908529695
003 DE-627
005 20250324102638.0
007 tu
008 241114s2024 gw ||||| 00| ||ger c
020 |a 9783837933970  |c Broschur  |9 978-3-8379-3397-0 
035 |a (DE-627)1908529695 
035 |a (DE-599)KXP1908529695 
035 |a (OCoLC)1475256362 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-HE 
082 0 |a 320.530943  |q DE-101  |2 23/ger 
082 0 4 |a 320  |q DE-101 
084 |a MG 15380  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122818:12126 
245 0 0 |a Vereint im Ressentiment  |b autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen : Leipziger Autoritarismus Studie 2024  |c Oliver Decker, Johannes Kiess, Ayline Heller, Elmar Brähler (Hg.) ; mit Beiträgen von Marco Bitschnau, Elmar Brähler, Kazim Celik [und weiteren] 
250 |a Originalausgabe 
264 1 |a Gießen  |b Psychosozial-Verlag  |c [2024] 
264 4 |c © 2024 
300 |a 274 Seiten  |b Diagramme, Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Forschung Psychosozial 
500 |a Die Seiten 231 bis 268 mit den Beiträgen »Zum Stand der Zivilgesellschaft« sind nicht Teil der frei zugänglichen PDF-Fassung. Sie sind nur in der gedruckten Ausgabe sowie in der PDF-E-Book-Ausgabe des Psychosozial-Verlags enthalten 
500 |a Literaturangaben 
520 |a Die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, schwindet. Sie ist im Osten so gering wie zuletzt 2006. Auch im Westen sinkt die Zustimmung (45,5%). Ausländerfeindlichkeit hat sich zu einem bundesweit geteilten Ressentiment entwickelt: Die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen hat in Westdeutschland deutlich zugenommen und nähert sich den Einstellungen im Osten an. Das sind Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2024, die mit dem Titel „Vereint im Ressentiment.Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen“ soeben veröffentlicht worden ist. Seit 2002 erscheinen die Leipziger Studien - zum inzwischen 12. Mal spüren sie demokratischen wie antidemokratischen, pluralistischen wie autoritären Einstellungsmustern nach.Die Leipziger Autoritarismus Studien sind inzwischen zu einer Institution geworden. Die von Heinrich Böll-Stiftung und OBS unterstützten mentalitätspolitischen Tiefenbohrungen haben sich als zentraler Referenzpunkt für die offene gesellschaftspolitische Debatte bewährt. Die weiterhin zunehmende Zahl der Befragten, die mit der gelebten Demokratie unzufrieden sind, unterstreicht die Notwendigkeit einer engagierten (gewerkschafts-) politischen Bildungsarbeit. Und: weil wir wissen, dass die Beteiligung in der Arbeitswelt mit einer positiveren Einstellung zur Demokratie einhergeht, muss der konstatierte Rückgang betrieblicher Partizipationserfahrungen, insbesondere in Ostdeutschland, alarmieren. Die Befunde zeigen die Richtung: Betriebsräte und Gewerkschaften müssen weiter gestärkt werden. 
520 |a Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Aus dem Blick gerät dabei oft, dass auch in den westdeutschen Bundesländern die Demokratie unter Druck steht. Im vorliegenden Band stellen die Autor_innen der seit 2002 unter Leitung von Oliver Decker und Elmar Brähler bundesweit durchgeführten Untersuchungsreihe die Ergebnisse der 12. Leipziger Autoritarismus Studie vor. Zahlreiche Facetten der politischen Einstellung werden dokumentiert, wobei insbesondere Antisemitismus, Sexismus und Antifeminismus, Demokratieverdrossenheit und die sozialen Bedingungen der Ressentiments analysiert werden.Mit Beiträgen von Marco Bitschnau, Elmar Brähler, Kazim Celik, Oliver Decker, Marius Dilling, Thorsten Fehlberg, Ayline Heller, Fiona Kalkstein, Johannes Kiess, Sebastian Koos, Dani Kranz, Johanna Niendorf, Gert Pickel und Susanne Pickel 
650 4 |a Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts 
650 4 |a Prognosen, Zukunftsstudien 
650 4 |a Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen 
650 4 |a Soziale Einstellungen 
650 4 |a Sozialforschung und -statistik 
650 4 |a Sozialpsychologie 
650 4 |a Sozialtheorie 
653 |a Antifeminismus 
653 |a Antisemitismus 
653 |a Autoritarismus 
653 |a Gesellschaft 
653 |a Klimawandel 
653 |a Leipziger Autoritarismus Studie 
653 |a Leipziger Mitte-Studie 
653 |a Mitte-Studie 
653 |a Politik 
653 |a Politische Psychologie 
653 |a Rassismus 
653 |a Rechtsextremismus 
653 |a Rechtspopulismus 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-627)105605727  |0 (DE-576)209726091  |2 gnd-content 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4232076-8  |0 (DE-627)104596988  |0 (DE-576)210360801  |a Autoritarismus  |2 gnd 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4048829-9  |0 (DE-627)104325372  |0 (DE-576)209079428  |a Rechtsradikalismus  |2 gnd 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4155231-3  |0 (DE-627)10551733X  |0 (DE-576)209817259  |a Frauenfeindlichkeit  |2 gnd 
689 0 4 |d s  |0 (DE-588)4002333-3  |0 (DE-627)10639374X  |0 (DE-576)208846603  |a Antisemitismus  |2 gnd 
689 0 5 |d s  |0 (DE-588)4138784-3  |0 (DE-627)105640115  |0 (DE-576)20968898X  |a Verschwörungstheorie  |2 gnd 
689 0 5 |d s  |0 (DE-588)4076217-8  |0 (DE-627)106083422  |0 (DE-576)209201207  |a Politische Einstellung  |2 gnd 
689 0 5 |d s  |0 (DE-588)4011413-2  |0 (DE-627)106352873  |0 (DE-576)208893415  |a Demokratie  |2 gnd 
689 0 5 |d s  |0 (DE-588)4154943-0  |0 (DE-627)104766395  |0 (DE-576)20981506X  |a Förderung  |2 gnd 
689 0 |5 DE-101 
700 1 |a Decker, Oliver  |d 1968-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)124791247  |0 (DE-627)526864133  |0 (DE-576)294504508  |4 edt 
700 1 |a Kiess, Johannes  |d 1985-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1028287216  |0 (DE-627)730866726  |0 (DE-576)375786414  |4 edt 
700 1 |a Heller, Ayline  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1220245747  |0 (DE-627)1736580566  |4 edt 
700 1 |a Brähler, Elmar  |d 1946-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)123422817  |0 (DE-627)082546754  |0 (DE-576)165088028  |4 edt 
776 1 |z 9783837962864  |c E-Book-PDF 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |t Vereint im Ressentiment  |b Originalausgabe  |d Gießen : Psychosozial-Verlag, 2024  |h 1 Online-Ressource (274 Seiten)  |w (DE-627)1909350273  |z 9783837962864  |k Electronic 
856 4 1 |u https://www.otto-brenner-stiftung.de/leipziger-autoritarismus-studie-2024/  |x Verlag  |z kostenfrei 
856 4 2 |u https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333833373933333937307C7C434F50.jpg?sq=2  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 2 |u https://d-nb.info/1348381434/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |x Verlag  |3 Inhaltsverzeichnis 
935 |a rexa 
936 r v |a MG 15380  |b Geschichte, Struktur, Probleme  |k Politologie  |k Politische Systeme einzelner Länder  |k Europa, Nordamerika  |k Westeuropa, Mitteleuropa  |k Bundesrepublik Deutschland  |k Bundesrepublik Deutschland  |k Parteien und politische Bewegungen  |k Mehrere Parteien, Parteiensysteme  |k Rechtsradikalismus  |k Geschichte, Struktur, Probleme  |0 (DE-627)1270709275  |0 (DE-625)rvk/122818:12126  |0 (DE-576)200709275 
951 |a BO 
ELC |b 1 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdok_oa001.raw 
TIM |a 100019901003_100020251231  |b 1990-10-03 - 2025