RT Book T1 Wirtschaftskriminalität: Entwicklung, Einflüsse und Erscheinungsformen A1 Brunner, Claudia V. 1981- A2 Grau, Susanne A2 Urbach, Katrin LA German PP Wiesbaden Heidelberg PB Springer Gabler YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1907592660 AB Dieses Buch möchte allen am Themenfeld Wirtschaftskriminalistik interessierten Personen den Zugang zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität erleichtern. In die Materie einsteigende Weiterbildungsteilnehmende, interessierte Personen aus der Privatwirtschaft sowie Behördenmitglieder sollen einen Überblick über das komplexe Phänomen der Wirtschaftskriminalität erhalten. Zwischen den illegalen Absprachen und Bestechungshandlungen im alten Ägypten und den Cyberdelikten des 21. Jahrhunderts liegen hunderte von Jahren. Das Phänomen Wirtschaftskriminalität hat sich in dieser Zeit weiterentwickelt und doch haben sich die Erscheinungsformen in ihren Grundzügen wenig verändert. Nach wie vor werden Vertrauensverhältnisse missbraucht sowie bestehende Vorschriften umgangen. Das vorliegende Buch zeigt auf, welche Themengebiete bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität zu berücksichtigen sind, welche Erscheinungsformen bestehen und weshalb die Gesellschaft, die Unternehmen sowie die Behörden in der Verantwortung sind. Aus dem Inhalt Die Entstehung und Entwicklung des Phänomens der Wirtschaftskriminalität Die drei Einflussbereiche: Recht, Wirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie Wirtschaftskriminalität im 21. Jahrhundert Definition des Phänomens Die verschiedenen Erscheinungsformen Wahrnehmung der Verantwortung Die Autorinnen Dr. Claudia V. Brunner ist Rechtsanwältin sowie, zum Zeitpunkt, als sie das Buch verfasst, Dozentin und Leiterin des Themenbereichs Wirtschaftskriminalistik am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Susanne Grau ist Expertin für Wirtschaftskriminalistik sowie Dozentin und Projektleiterin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Katrin Urbach ist ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. CN 346.07 SN 9783658459086 K1 Commercial law. K1 White collar crimes. K1 Computer crimes. K1 Wirtschaftskriminaltiät K1 White Collar Crime K1 Cybercrime K1 Wirtschaftsstrafrecht K1 Economic Crime K1 Wirtschaftskriminalistik K1 Wirtschaftsverbrechen K1 Unternehmensstrafrecht K1 Finanzplatz Schweiz K1 Geldwäsche K1 Korruption K1 Risk Management K1 Compliance K1 Kernstrafrecht K1 Nebenstrafrecht K1 Rechnungslegungsstrafrecht K1 Verwaltungsstrafrecht K1 Gesellschaftsrecht K1 Kapitalmarktrecht K1 Zivilrecht K1 Schweiz : Wirtschaftskriminalität : Bekämpfung K1 eBook-Springer-Wirtschaftswissenschaften-EVB DO 10.1007/978-3-658-45908-6