RT Article T1 Ungleichwertigkeitsideologien in der Post-Migrationsgesellschaft. Ursachen und Formen des türkischen Rechtsextremismus in Deutschland und ihre Auswirkungen auf türkeistämmige Jugendmilieus als Herausforderung für die politische Bildung = Ideologies of inequality in post-migration societies causes and forms of Turkish right-wing extremism in Germany and its impact on Turkish-origin youth milieus as a challenge for political education JF ZRex VO 4 IS 2 SP 190 OP 208 A1 Bozay, Kemal 1969- A2 Özdogan, Mehmet Mihri A2 Borrmann, Stefan 1974- A2 Anders, Nikolai LA German YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1907290060 AB Rechtsextreme, rassistische und antisemitische Einstellungen sind derzeit in Jugendmilieus weit verbreitet. In der Post-Migrationsgesellschaft gewinnen türkisch rechtsextreme Bewegungen, wie die Ülkücü-Bewegung (auch bekannt als Graue Wölfe), an Einfluss und begeistern türkeistämmige Jugendliche für ultra-nationalistische Mobilisierungen. Diese Entwicklung schafft einen Nährboden für Gewalt, Hass und Demokratiefeindlichkeit unter jungen Menschen. Im November 2020 beschloss der Deutsche Bundestag einen parteiübergreifenden Antrag unter dem Motto „Nationalismus und Rassismus die Stirn bieten - Einfluss der Ülkücü-Bewegung zurückdrängen“, um auf die Gefahr des „türkischen Rechtsextremismus in Deutschland“ aufmerksam zu machen. Der Antrag forderte eine konsequente Bekämpfung aller Formen von Rechtsextremismus in Deutschland und die Prüfung eines Verbots der Ülkücü-Bewegung. Diese Entwicklungen stellen die politische Bildung und Soziale Arbeit vor die Herausforderung, neue Strategien zur Radikalisierungsprävention zu entwickeln. Diese Strategien müssen zwingend eine rassismuskritische Perspektive einnehmen. AB Right-wing extremist, racist, and antisemitic attitudes are currently widespread in youth milieus. In post-migration societies, Turkish right-wing extremist movements, such as the Ülkücü movement (also known as the Grey Wolves), are gaining influence and engaging Turkish-origin youth in ultra-nationalist mobilizations. This development fosters an environment conducive to violence, hatred, and anti-democratic sentiments among young people. In November 2020, the German Bundestag passed a cross-party motion under the motto “Standing Up to Nationalism and Racism – Curbing the Influence of the Ülkücü Movement” to raise awareness about the dangers of “Turkish right-wing extremism in Germany.” The motion called for a decisive fight against all forms of right-wing extremism in Germany and for examining a ban on the Ülkücü movement. These developments pose a significant challenge for political education and social work, necessitating the development of new strategies for preventing radicalization. These strategies must adopt a critical perspective on racism to be effective. NO Literaturverzeichnis: Seite 206-208 K1 türkischer Rechtsextremismus K1 Ungleichwertigkeitsideologien K1 rassistische Einstellungen K1 türkeistämmige Jugendmilieus K1 Ülkücü-Bewegung K1 Radikalisierungsprävention K1 Turkish Right-wing extremism K1 ideologies of inequality K1 racist attitudes K1 Turkish-origin youth milieus K1 Ülkücü movement K1 prevention of radicalization DO 10.3224/zrex.v4i2.04