Vorurteile, Diskriminierung und Hassgewalt

Vorurteile, Diskriminierung und Hassgewalt zwischen Gruppen gehen wesentlich auf die auf die menschliche Fähigkeit zurück, die Umwelt zu kategorisieren. Diese Fähigkeit birgt aber auch Gefahren: Die Selbstzuordnungen zu Gruppen und die Zuordnung anderer zu fremden Gruppen geht oft damit einher, die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wagner, Ulrich 1951- (Verfasst von)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2024
In: Kriminalsoziologie
Jahr: 2024, Seiten: 487-504
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a2200000 c 4500
001 1905217544
003 DE-627
005 20251105150404.0
007 tu
008 241009s2024 xx ||||| 00| ||ger c
020 |a 9783848789740 
035 |a (DE-627)1905217544 
035 |a (DE-599)KXP1905217544 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Wagner, Ulrich  |d 1951-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)123736129  |0 (DE-627)082736774  |0 (DE-576)293852243  |4 aut 
109 |a Wagner, Ulrich 1951- 
245 1 0 |a Vorurteile, Diskriminierung und Hassgewalt  |c Ulrich Wagner 
264 1 |c 2024 
300 |b Diagramm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 500-504 
520 |a Vorurteile, Diskriminierung und Hassgewalt zwischen Gruppen gehen wesentlich auf die auf die menschliche Fähigkeit zurück, die Umwelt zu kategorisieren. Diese Fähigkeit birgt aber auch Gefahren: Die Selbstzuordnungen zu Gruppen und die Zuordnung anderer zu fremden Gruppen geht oft damit einher, die fremde Gruppe und ihre Mitglieder abzuwerten, zu diskriminieren oder gewalttätig gegen sie vorzugehen. Das Motiv dahinter ist, so die eigene Gruppe und die daran gebundene Identität aufzuwerten. Der Mechanismus wird verschärft, wenn Emotionen ins Spiel kommen und wenn Menschen den Eindruck haben, Mitglieder der fremden Gruppe gefährdeten materielle oder ideelle Ressourcen der eigenen Gruppe. Oft greift der psychologische Mechanismus der ingroup-outgroup Differenzierung auf historisch überlieferte Feindbilder zurück. Er lässt sich leicht aktivieren, wenn Politik und Medien bestimmte Menschen als bedrohliche Fremdgruppe konstruieren. Geht eine starke ingroup-Identifikation mit erhöhte Gewaltbereitschaft einher, besteht die Gefahr, dass es zu Hassgewalt kommt. 
650 4 |a Vorurteile 
650 4 |a Diskriminierung 
650 4 |a Hassgewalt 
650 4 |a Kategorisierung 
650 4 |a ingroup-bias 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4064037-1  |0 (DE-627)106125532  |0 (DE-576)209151420  |a Vorurteil  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4012472-1  |0 (DE-627)106348310  |0 (DE-576)20889862X  |a Diskriminierung  |2 gnd 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4020832-1  |0 (DE-627)10631663X  |0 (DE-576)208934979  |a Gewalt  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Kriminalsoziologie  |b 2., aktualisierte und erweiterte Auflage  |d Baden-Baden : Nomos, 2024  |g (2024), Seite 487-504  |h 695 Seiten  |w (DE-627)1877202754  |z 9783848789740  |z 3848789744  |7 nnam 
773 1 8 |g year:2024  |g pages:487-504 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4622116707 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1905217544 
LOK |0 005 20241125121022 
LOK |0 008 241125||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw