Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung von Kriminalität: eine Darstellung aus der Perspektive der analytischen Soziologie
Der Beitrag bettet die Erklärung kriminellen Handelns in den Bezugsrahmen der analytischen Soziologie ein. Als handlungstheoretische Fundamente werden ökonomische und soziologische Rational-Choice Ansätze sowie die kriminologische Lerntheorie eingeführt; außerdem werden Verbindungen zu neueren Ansät...
| Autores principales: | ; |
|---|---|
| Tipo de documento: | Print Artículo |
| Lenguaje: | Alemán |
| Publicado: |
2024
|
| En: |
Kriminalsoziologie
Año: 2024, Páginas: 19-49 |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Palabras clave: |
MARC
| LEADER | 00000caa a2200000 c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 1905119534 | ||
| 003 | DE-627 | ||
| 005 | 20251105102701.0 | ||
| 007 | tu | ||
| 008 | 241008s2024 xx ||||| 00| ||ger c | ||
| 020 | |a 9783848789740 | ||
| 035 | |a (DE-627)1905119534 | ||
| 035 | |a (DE-599)KXP1905119534 | ||
| 040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
| 100 | 1 | |a Eifler, Stefanie |d 1967- |e VerfasserIn |0 (DE-588)106470218X |0 (DE-627)814409202 |0 (DE-576)170229270 |4 aut | |
| 109 | |a Eifler, Stefanie 1967- | ||
| 245 | 1 | 0 | |a Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung von Kriminalität |b eine Darstellung aus der Perspektive der analytischen Soziologie |c Stefanie Eifler und Heinz Leitgöb |
| 264 | 1 | |c 2024 | |
| 300 | |b Diagramm | ||
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
| 500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 40-49 | ||
| 520 | |a Der Beitrag bettet die Erklärung kriminellen Handelns in den Bezugsrahmen der analytischen Soziologie ein. Als handlungstheoretische Fundamente werden ökonomische und soziologische Rational-Choice Ansätze sowie die kriminologische Lerntheorie eingeführt; außerdem werden Verbindungen zu neueren Ansätzen der Erklärung kriminellen Handelns wie der Situational Action Theory oder der Spieltheorie hergestellt. Das Makro-Mikro-Makro-Modell soziologischer Erklärungen und das Prinzip mechanismenbasierter Erklärungen werden herangezogen, um die Darstellung der ausgewählten Ansätze zu ordnen, auf bestehende methodologische Defizite hinzuweisen und Forschungsdesiderata zu identifizieren. | ||
| 650 | 4 | |a Handlungstheorie | |
| 650 | 4 | |a Analytische Soziologie | |
| 650 | 4 | |a Makro-Mikro-Makro Modell soziologischer Erklärungen | |
| 650 | 4 | |a Rational Choice Ansätze | |
| 689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4033178-7 |0 (DE-627)10458503X |0 (DE-576)209000511 |a Kriminalität |2 gnd |
| 689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4113844-2 |0 (DE-627)104589329 |0 (DE-576)209479817 |a Handlungstheorie |2 gnd |
| 689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)7720393-8 |0 (DE-627)637312503 |0 (DE-576)331763109 |a Analytische Soziologie |2 gnd |
| 689 | 0 | |5 (DE-627) | |
| 700 | 1 | |a Leitgöb, Heinz |d 1979- |e VerfasserIn |0 (DE-588)1238733360 |0 (DE-627)1766152597 |4 aut | |
| 773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Kriminalsoziologie |b 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |d Baden-Baden : Nomos, 2024 |g (2024), Seite 19-49 |h 695 Seiten |w (DE-627)1877202754 |z 9783848789740 |z 3848789744 |7 nnam |
| 773 | 1 | 8 | |g year:2024 |g pages:19-49 |
| 951 | |a AR | ||
| ELC | |b 1 | ||
| LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
| LOK | |0 001 4622069881 | ||
| LOK | |0 003 DE-627 | ||
| LOK | |0 004 1905119534 | ||
| LOK | |0 005 20241125093526 | ||
| LOK | |0 008 241125||||||||||||||||ger||||||| | ||
| LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
| LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
| LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
| LOK | |0 938 |k p | ||
| ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw | ||
