Junge Menschen in Deutschland 2024: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch der repräsentativen Befragung JuMiD 2024

In diesem MOTRA Forschungsbericht No. 16 aus dem Institut für Kriminologie der Universität Hamburg (UHH) werden das Erhebungsinstrument, die Studiendurchführung sowie der Rücklauf und die soziodemographischen Merkmale der zweiten Welle der bundesweit repräsentativen Studie „Junge Menschen in Deutsch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wetzels, Peter 1959- (Author)
Corporate Author: Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft (Issuing body)
Contributors: Brettfeld, Katrin (Other) ; Farren, Diego ; Fischer, Jannik M. K. ; Endtricht, Rebecca
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Hamburg Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg September 2024
In: Forschungsbericht (No. 16)
Year: 2024
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000nam a2200000 4500
001 1904914950
003 DE-627
005 20241007113522.0
007 cr uuu---uuuuu
008 241007s2024 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.25592/uhhfdm.15974  |2 doi 
035 |a (DE-627)1904914950 
035 |a (DE-599)KXP1904914950 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Wetzels, Peter  |d 1959-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)121966313  |0 (DE-627)081651910  |0 (DE-576)170360164  |4 aut 
109 |a Wetzels, Peter 1959-  |a Wetzels, P. 1959- 
245 1 0 |a Junge Menschen in Deutschland 2024  |b Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch der repräsentativen Befragung JuMiD 2024  |c Peter Wetzels, Katrin Brettfeld, Diego Farren, Jannik M. K. Fischer und Rebecca Endtricht; Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg 
264 1 |a Hamburg  |b Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg  |c September 2024 
300 |a 1 Online-Ressource (30, XLV Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a MOTRA Forschungsbericht  |v No. 16 
500 |a Gesehen am: 07.10.2024 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 25-30 
520 |a In diesem MOTRA Forschungsbericht No. 16 aus dem Institut für Kriminologie der Universität Hamburg (UHH) werden das Erhebungsinstrument, die Studiendurchführung sowie der Rücklauf und die soziodemographischen Merkmale der zweiten Welle der bundesweit repräsentativen Studie „Junge Menschen in Deutschland“ vorgestellt. Die Erhebungen zu dieser Studie fanden als Online-Befragungen in der Zeit 08. April bis 05. Juni 2024 statt. Insgesamt wurden n = 3 151 junge Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren erreicht. Die Rücklaufquote beläuft sich auf 27,2% bezogen auf die um qualitätsneutrale Ausfälle bereinigte Bruttostichprobe. Die Stichprobe wurde basierend auf den Registern der Einwohnermeldeämter als Zufallsstichprobe gezogen. Die gewichteten Daten entsprechen recht gut den Verhältnissen, wie sie sich in der Gesamtbevölkerung der jungen Menschen dieser Altersgruppe finden. N = 971 (30,8%) der Befragten sind unter 18 Jahre alte minderjährige Jugendliche. Das mittlere Alter der Gesamtstichprobe liegt bei 18,7 Jahren. Die Alters- und Geschlechtsverteilung der Gesamtbevölkerung der jungen Menschen im Alter von 16 - 21 Jahren in Deutschland wird insgesamt sehr gut abgebildet. Auch die regionale Verteilungen zwischen Stadt und Land sowie über die verschiedenen Bundesländer entspricht sehr gut den Verhältnissen in der Grundgesamtheit. Neben einer Beschreibung der Stichprobe werden auch die untersuchungsleitenden Fragestellungen, die insoweit in die Erhebungen einbezogenen Konstrukte und die zu deren Messung verwendeten Items und Skalen vorgestellt. Im Anhang des Forschungsbericht findet sich das Codebuch zum Datensatz sowie das verwendete Erhebungsinstrument mit dem Wortlaut der eingesetzten Fragen. 
540 |q DE-2619  |a Namensnennung 4.0 International  |f CC BY 4.0  |2 cc  |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
610 2 7 |0 (DE-588)1249493331  |0 (DE-627)1786051281  |a MOTRA  |g Projekt  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4151419-1  |0 (DE-627)105545953  |0 (DE-576)209788038  |a Einstellungsforschung  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)1138303283  |0 (DE-627)895684276  |0 (DE-576)492480818  |a Radikalisierung  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4048171-2  |0 (DE-627)106192035  |0 (DE-576)209076445  |a Radikalismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4162166-9  |0 (DE-627)10546452X  |0 (DE-576)209871539  |a Intoleranz  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4028859-6  |0 (DE-627)104419199  |0 (DE-576)208979859  |a Jugend  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4480213-4  |0 (DE-627)237670763  |0 (DE-576)212869116  |a Heranwachsender  |g 19-20 Jahre  |2 gnd 
650 4 |a JuMiD2024 
650 4 |a Extremismus 
650 4 |a Vorurteile 
650 4 |a repräsentativ 
650 4 |a Jugendliche 
650 4 |a Methodenbericht 
655 7 |a Umfrage  |0 (DE-588)4005227-8  |0 (DE-627)104768029  |0 (DE-576)208859845  |2 gnd-content 
700 1 |a Brettfeld, Katrin  |0 (DE-588)114797234  |0 (DE-627)546761526  |0 (DE-576)176742352  |4 oth 
700 1 |a Farren, Diego  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Fischer, Jannik M. K.  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Endtricht, Rebecca  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1283013657  |0 (DE-627)1838872868  |4 aut 
710 2 |a Universität Hamburg  |b Fakultät für Rechtswissenschaft  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)10344744-1  |0 (DE-627)569062608  |0 (DE-576)281659281  |4 isb 
810 2 |a MOTRA  |g Projekt  |t Forschungsbericht  |v No. 16  |9 16  |w (DE-627)1821296389  |w (DE-600)3139296-9  |7 ns 
856 4 0 |u https://doi.org/10.25592/uhhfdm.15974  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
935 |a rexa 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4588094181 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1904914950 
LOK |0 005 20241007113528 
LOK |0 008 241007||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw