Mindful Policing: das Potential von Meditation als Resilienztraining für die Polizei

In diesem Beitrag geht es darum, das Potential von Meditation als mentales Resilienztraining für die Polizei aufzuzeigen. Unter Rekurs auf Wissenschaft und Praxis wird gezeigt, dass es um weit mehr als nur Entspannung oder Gesundheitsprävention geht. Als Ausgangspunkt werden im Kontext der internati...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Tränkle, Stefanie 1972- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2024
In: SIAK-Journal
Jahr: 2024, Band: 21, Heft: 2, Seiten: 81-97
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Invalid server response. (JOP server down?)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1902583310
003 DE-627
005 20241108071808.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240916s2024 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.7396/2024_2_G  |2 doi 
035 |a (DE-627)1902583310 
035 |a (DE-599)KXP1902583310 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Tränkle, Stefanie  |d 1972-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)133069516  |0 (DE-627)533320674  |0 (DE-576)186868189  |4 aut 
109 |a Tränkle, Stefanie 1972- 
245 1 0 |a Mindful Policing  |b das Potential von Meditation als Resilienztraining für die Polizei  |c Stefanie Tränkle 
264 1 |c 2024 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a In diesem Beitrag geht es darum, das Potential von Meditation als mentales Resilienztraining für die Polizei aufzuzeigen. Unter Rekurs auf Wissenschaft und Praxis wird gezeigt, dass es um weit mehr als nur Entspannung oder Gesundheitsprävention geht. Als Ausgangspunkt werden im Kontext der internationalen Stress- und Resilienzforschung einige grundlegende Aspekte der Stressbelastung im Polizeidienst beleuchtet und ihre Folgen verdeutlicht. Der Beitrag zeigt auf, welche Ansatzpunkte es gibt, um Stressbewältigung zu üben. Als eine mögliche Interventionsform wird das Mindfulness-Konzept vorgestellt, mit dem Achtsamkeitsübungen im Setting eines Meditationskurses gemeint sind. Der in der anglo-amerikanischen Fachwelt gebräuchliche Begriff "mindful policing" holt das in vielen Berufs- und Anwendungsfeldern etablierte Konzept in die Polizeiwelt. In den USA und einigen europäischen Ländern schon längst etabliert, scheint es im deutschen Sprachraum bislang vereinzelte Ansätze zu geben. Wie die Implementierung gelingen kann, wird am Beispiel eigener Erfahrungswerte reflektiert, die mit Mindfulness-Based Stress Reduction - MBSR-Kursen an einer Polizei-Hochschule für Studierende gemacht werden. Als Fazit werden vier Ebenen aufgezeigt, auf denen Resilienz im Polizeidienst durch Meditationspraxis gefördert werden kann. Erstens wird Resilienz als Basiskompetenz gefördert, sodass im Dienstalltag mit operationalen und organisatorischen Stressoren besser umgegangen werden kann. Zweitens fördert Meditation Resilienz als Leistungsfähigkeit im Einsatz (Entscheidungsfähigkeit, Konzentration). Meditation fördert drittens die Bewältigungskompetenz, um nach starken Belastungen regenerieren zu können, v.a. solchen mit traumatischem Potential. Meditation fördert auch die soziale Resilienz, womit Interaktionskompetenzen nach außen (Bevölkerung) und innen (Kollegialität, Konflikte, Führung) gemeint sind. 
650 4 |a Meditation 
650 4 |a mindfulness-based stress reduction 
650 4 |a Resilienztraining 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Sicherheitsakademie (Wien)  |t SIAK-Journal  |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004  |g 21(2024), 2, Seite 81-97  |h Online-Ressource  |w (DE-627)742738582  |w (DE-600)2711972-5  |w (DE-576)381569497  |x 1813-3495  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:21  |g year:2024  |g number:2  |g pages:81-97 
856 4 0 |u https://doi.org/10.7396/2024_2_G  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2024/files/Traenkle_2_2024.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4580249976 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1902583310 
LOK |0 005 20241108071808 
LOK |0 008 240916||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw