|
|
|
|
| LEADER |
00000cam a2200000 c 4500 |
| 001 |
1900991454 |
| 003 |
DE-627 |
| 005 |
20250716121317.0 |
| 007 |
cr uuu---uuuuu |
| 008 |
240903s2024 gw |||||om 00| ||ger c |
| 020 |
|
|
|a 9783658458591
|9 978-3-658-45859-1
|
| 024 |
7 |
|
|a 10.1007/978-3-658-45859-1
|2 doi
|
| 035 |
|
|
|a (DE-627)1900991454
|
| 035 |
|
|
|a (DE-599)KEP106613324
|
| 035 |
|
|
|a (DE-He213)978-3-658-45859-1
|
| 035 |
|
|
|a (DE-627-1)106613324
|
| 040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
| 041 |
|
|
|a ger
|
| 044 |
|
|
|c XA-DE
|
| 072 |
|
7 |
|a JHMC
|2 bicssc
|
| 072 |
|
7 |
|a SOC002000
|2 bisacsh
|
| 082 |
0 |
|
|a 305.8
|2 23
|
| 100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Müller, Marcel
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1244397415
|0 (DE-627)1775641260
|4 aut
|
| 109 |
|
|
|a Müller, Marcel
|
| 245 |
1 |
4 |
|a Der Umgang mit Differenz in der Polizeiarbeit
|b eine auto-ethnografische Untersuchung
|c Marcel Müller
|
| 264 |
|
1 |
|a Wiesbaden
|b Springer VS
|c [2024]
|
| 300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (XXI, 265 Seiten)
|
| 336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
| 337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
| 338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
| 502 |
|
|
|b Dissertation
|c Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
|d 2022
|
| 520 |
|
|
|a In dieser (auto-)ethnografischen Studie geht es in erster Linie um die Frage, wie sich verschiedene Differenzen – etwa sprachliche, ethnische, kulturelle oder sozio-ökonomische Unterschiede – auf die polizeiliche Praxis auswirken und wie Polizist*innen im Rahmen der Polizei-Bürger-Interaktion üblicherweise mit den verschiedenen Fremdheitsmarkierern umgehen. In diesem Kontext ist vor allem von Interesse, welche Ansätze und Strategien die Polizeibeamt*innen verfolgen, um die auftretenden (Verständnis-)Probleme im Alltag zu lösen und was geschieht, wenn es ihnen nicht gelingt, die auftretenden Differenzen zu überwinden. Dabei ist gleichermaßen von Bedeutung, in welchen Situationen die Beteiligten konkret zu einer Kulturalisierung (oder Entkulturalisierung) der Interaktion beitragen und was sie sich hiervon in der Regel versprechen. Hierbei fokussiert die Untersuchung ebenso auf die hiermit verbundenen Grenzziehungspraktiken der beteiligten Akteur*innen – und zwar nicht nur im Hinblick auf Polizei-Bürger-Interaktion, sondern auch hinsichtlich des Binnenlebens der Polizei als Institution. Der Autor Marcel Müller absolvierte ein Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie in „Kriminologie und Polizeiwissenschaft“ an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Hieran anschließend promovierte er am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in der Ethnologie.
|
| 650 |
|
0 |
|a Ethnology.
|
| 650 |
|
0 |
|a Criminology.
|
| 650 |
|
0 |
|a Industrial sociology.
|
| 655 |
|
7 |
|a Hochschulschrift
|0 (DE-588)4113937-9
|0 (DE-627)105825778
|0 (DE-576)209480580
|2 gnd-content
|
| 689 |
0 |
0 |
|d g
|0 (DE-588)4011882-4
|0 (DE-627)104704861
|0 (DE-576)208896155
|a Deutschland
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4137185-9
|0 (DE-627)105651923
|0 (DE-576)209675497
|a Pluralistische Gesellschaft
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4519498-1
|0 (DE-627)25053231X
|0 (DE-576)213273756
|a Interkulturalität
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
3 |
|d s
|0 (DE-588)4077574-4
|0 (DE-627)106079727
|0 (DE-576)209205695
|a Soziale Schichtung
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
4 |
|d s
|0 (DE-588)4027266-7
|0 (DE-627)106285335
|0 (DE-576)208970134
|a Interaktion
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
5 |
|d s
|0 (DE-588)4018421-3
|0 (DE-627)10415232X
|0 (DE-576)208924264
|a Fremdheit
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
5 |
|d s
|0 (DE-588)4046595-0
|0 (DE-627)106197525
|0 (DE-576)209070196
|a Polizei
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
5 |
|d s
|0 (DE-588)1076054927
|0 (DE-627)834228602
|0 (DE-576)444834028
|a Autoethnografie
|2 gnd
|
| 689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
| 751 |
|
|
|a Mainz
|0 (DE-588)4037124-4
|0 (DE-627)106239201
|0 (DE-576)209022329
|4 uvp
|
| 776 |
1 |
|
|z 9783658458584
|
| 776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Müller, Marcel
|t Der Umgang mit Differenz in der Polizeiarbeit
|d Wiesbaden : Springer VS, 2024
|h XXI, 265 Seiten
|w (DE-627)1896248004
|z 9783658458584
|k Non-Electronic
|
| 856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-45859-1
|m X:SPRINGER
|x Resolving-System
|z lizenzpflichtig
|3 Volltext
|
| 883 |
|
|
|8 1\p
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
| 912 |
|
|
|a ZDB-2-SEB
|b 2024
|
| 912 |
|
|
|a ZDB-2-SZR
|b 2024
|
| 935 |
|
|
|a mkri
|
| 951 |
|
|
|a BO
|
| ELC |
|
|
|a 1
|
| LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
| LOK |
|
|
|0 001 4574301651
|
| LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
| LOK |
|
|
|0 004 1900991454
|
| LOK |
|
|
|0 005 20240903112544
|
| LOK |
|
|
|0 008 240903||||||||||||||||ger|||||||
|
| LOK |
|
|
|0 040
|a DE-21
|c DE-627
|d DE-21
|
| LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
| LOK |
|
|
|0 689
|a s
|a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-EVB
|
| LOK |
|
|
|0 852
|a DE-21
|
| LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
| LOK |
|
|
|0 85640
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-45859-1
|z Zugang für die Universität Tübingen
|
| LOK |
|
|
|0 912
|a UBT-eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-EVB
|
| LOK |
|
|
|0 935
|a ebok
|a lbok
|
| LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
| LOK |
|
|
|0 001 4633364537
|
| LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
| LOK |
|
|
|0 004 1900991454
|
| LOK |
|
|
|0 005 20241209123135
|
| LOK |
|
|
|0 008 241209||||||||||||||||ger|||||||
|
| LOK |
|
|
|0 040
|a DE-Frei85
|c DE-627
|d DE-Frei85
|
| LOK |
|
|
|0 852
|a DE-Frei85
|
| LOK |
|
|
|0 852 1
|m p
|9 00
|
| LOK |
|
|
|0 938
|k p
|
| ORI |
|
|
|a WA-MARC-krimdoka001.raw
|
| TIM |
|
|
|a 100019901003_100020251231
|b 1990-10-03 - 2025
|