Menschen in Deutschland: International (MiDInt): Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 6 (November 2023)

Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und palästinensischen Gruppierungen im Zuge des Gaza-Krieges seit dem 7. Oktober und dessen gravierende Folgen für die Zivilbevölkerung lösten in Deutschland vehemente und recht unterschiedliche Reaktionen sowie erhebliche politische Kontroversen auf den...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Wetzels, Peter 1959- (Autor)
Autores Corporativos: Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft (organimos emisor) ; German Institute for Global and Area Studies (organimos emisor)
Otros Autores: Richter, Thomas 1973- ; Kleinschnittger, Janosch ; Farren, Diego ; Brettfeld, Katrin
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Hamburg Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg August 2024
En: Forschungsbericht (No. 14)
Año: 2024
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und palästinensischen Gruppierungen im Zuge des Gaza-Krieges seit dem 7. Oktober und dessen gravierende Folgen für die Zivilbevölkerung lösten in Deutschland vehemente und recht unterschiedliche Reaktionen sowie erhebliche politische Kontroversen auf den verschiedensten Ebenen aus, die bis heute andauern. Diesbezüglich richten sich wichtige Fragen der sozialwissenschaftlichen Forschung unter anderem darauf, inwieweit die Entwicklungen im Zuge dieses Krieges in Gaza Auswirkungen auf Radikalisierungsphänomene und das politische Klima in Deutschland haben und wovon dies, ggfs. auch kurzfristig, beeinflusst werden kann. Im Rahmen des MOTRA-Forschungsverbundes werden derartige Fragen nach möglichen Ausstrahlungswirkungen solcher internationaler Entwicklungen in der Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) aufgegriffen, die gemeinsam vom Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und dem Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) und Hamburg seit November 2022 mit regelmäßig wiederholten Studien im Trenddesign durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Durchführung, das Erhebungsinstrument und die erreichte Stichprobe der 6. Welle der Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) beschrieben, die im November 2023 stattfand. Dafür wurde ein nach Alter, Geschlecht, Bildung und Wohnregion (West/Ost) quotierte Stichprobe aus einem Online-Access-Sample gezogen. Insgesamt wurden N=4054 Personen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren erreicht und online befragt. Es werden in diesem Bericht neben einer Beschreibung der Stichprobe auch die in der Befragung aufgegriffenen Themen und die verwendeten Messinstrumente im Einzelnen erläutert und beschrieben. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der Variablen, deren genauen Inhalte und Codierungen entnommen werden können.
Notas:Gesehen am: 02.09.2024
Literaturverzeichnis: Seite 19-21
Descripción Física:1 Online-Ressource (21, XVII Seiten), Illustrationen
DOI:10.25592/uhhfdm.14819