Menschen in Deutschland: International (MiDInt): Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 6 (November 2023)

Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und palästinensischen Gruppierungen im Zuge des Gaza-Krieges seit dem 7. Oktober und dessen gravierende Folgen für die Zivilbevölkerung lösten in Deutschland vehemente und recht unterschiedliche Reaktionen sowie erhebliche politische Kontroversen auf den...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wetzels, Peter 1959- (Author)
Corporate Authors: Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft (Issuing body) ; German Institute for Global and Area Studies (Issuing body)
Contributors: Richter, Thomas 1973- ; Kleinschnittger, Janosch ; Farren, Diego ; Brettfeld, Katrin
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Hamburg Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg August 2024
In: Forschungsbericht (No. 14)
Year: 2024
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 1900835134
003 DE-627
005 20250303131249.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240902s2024 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.25592/uhhfdm.14819  |2 doi 
035 |a (DE-627)1900835134 
035 |a (DE-599)KXP1900835134 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a RA05.01  |2 fivr 
084 |a SG05.02  |2 fivs 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Wetzels, Peter  |d 1959-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)121966313  |0 (DE-627)081651910  |0 (DE-576)170360164  |4 aut 
109 |a Wetzels, Peter 1959-  |a Wetzels, P. 1959- 
245 1 0 |a Menschen in Deutschland: International (MiDInt)  |b Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 6 (November 2023)  |c Peter Wetzels, Thomas Richter, Janosch Kleinschnittger, Diego Farren und Katrin Brettfeld; Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg, German Institute for Global and Area Studies 
264 1 |a Hamburg  |b Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg  |c August 2024 
300 |a 1 Online-Ressource (21, XVII Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a MOTRA Forschungsbericht  |v No. 14 
500 |a Gesehen am: 02.09.2024 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 19-21 
520 |a Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und palästinensischen Gruppierungen im Zuge des Gaza-Krieges seit dem 7. Oktober und dessen gravierende Folgen für die Zivilbevölkerung lösten in Deutschland vehemente und recht unterschiedliche Reaktionen sowie erhebliche politische Kontroversen auf den verschiedensten Ebenen aus, die bis heute andauern. Diesbezüglich richten sich wichtige Fragen der sozialwissenschaftlichen Forschung unter anderem darauf, inwieweit die Entwicklungen im Zuge dieses Krieges in Gaza Auswirkungen auf Radikalisierungsphänomene und das politische Klima in Deutschland haben und wovon dies, ggfs. auch kurzfristig, beeinflusst werden kann. Im Rahmen des MOTRA-Forschungsverbundes werden derartige Fragen nach möglichen Ausstrahlungswirkungen solcher internationaler Entwicklungen in der Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) aufgegriffen, die gemeinsam vom Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und dem Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) und Hamburg seit November 2022 mit regelmäßig wiederholten Studien im Trenddesign durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Durchführung, das Erhebungsinstrument und die erreichte Stichprobe der 6. Welle der Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) beschrieben, die im November 2023 stattfand. Dafür wurde ein nach Alter, Geschlecht, Bildung und Wohnregion (West/Ost) quotierte Stichprobe aus einem Online-Access-Sample gezogen. Insgesamt wurden N=4054 Personen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren erreicht und online befragt. Es werden in diesem Bericht neben einer Beschreibung der Stichprobe auch die in der Befragung aufgegriffenen Themen und die verwendeten Messinstrumente im Einzelnen erläutert und beschrieben. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der Variablen, deren genauen Inhalte und Codierungen entnommen werden können. 
540 |q DE-2619  |a Namensnennung 4.0 International  |f CC BY 4.0  |2 cc  |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
610 2 7 |0 (DE-588)1249493331  |0 (DE-627)1786051281  |a MOTRA  |g Projekt  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)1138303283  |0 (DE-627)895684276  |0 (DE-576)492480818  |a Radikalisierung  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4002333-3  |0 (DE-627)10639374X  |0 (DE-576)208846603  |a Antisemitismus  |2 gnd 
650 4 |a Online-Survey 
650 4 |a Welle 6 November 2023 
650 4 |a Methodenbericht 
650 4 |a Erhebungsinstrument 
655 7 |a Umfrage  |0 (DE-588)4005227-8  |0 (DE-627)104768029  |0 (DE-576)208859845  |2 gnd-content 
700 1 |a Richter, Thomas  |d 1973-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)141150092  |0 (DE-627)624959406  |0 (DE-576)322444799  |4 aut 
700 1 |a Kleinschnittger, Janosch  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1278707352  |0 (DE-627)1831614677  |4 aut 
700 1 |a Farren, Diego  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Brettfeld, Katrin  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)114797234  |0 (DE-627)546761526  |0 (DE-576)176742352  |4 aut 
710 2 |a Universität Hamburg  |b Fakultät für Rechtswissenschaft  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)10344744-1  |0 (DE-627)569062608  |0 (DE-576)281659281  |4 isb 
710 2 |a German Institute for Global and Area Studies  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)1208924486  |0 (DE-627)169604507X  |4 isb 
810 2 |a MOTRA  |g Projekt  |t Forschungsbericht  |v No. 14  |9 14  |w (DE-627)1821296389  |w (DE-600)3139296-9  |7 am 
856 4 0 |u https://doi.org/10.25592/uhhfdm.14819  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
935 |a rexa 
936 f i |0 (DE-627)1756131678  |a RA05.01  |b Deutschland  |k Europa  |k Mitteleuropa  |k Deutschland  |2 fivr 
936 f i |0 (DE-627)175613605X  |a SG05.02  |b Öffentliche Meinung  |k Gesellschaft  |k Politische Kultur/Meinungsbildung  |k Öffentliche Meinung  |2 fivs 
938 1 0 |0 (DE-627)175614625X  |0 (DE-615)6603417  |a Deutschland  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756144052  |0 (DE-615)6603282  |a Wissenschaftliche Methoden  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756200114  |0 (DE-615)6600411  |a Radikalisierung  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756143994  |0 (DE-615)6603349  |a Verschwörungstheorie  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756139652  |0 (DE-615)6604301  |a Misstrauen  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756211620  |0 (DE-615)6607599  |a Autoritäre Herrschaft  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756151369  |0 (DE-615)6605339  |a Fremdenfeindlichkeit  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756190771  |0 (DE-615)6609083  |a Innerstaatliche Auswirkungen der Außenpolitik  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756142467  |0 (DE-615)6603891  |a Islamfeindlichkeit  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756181357  |0 (DE-615)6608133  |a Antisemitismus  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756219265  |0 (DE-615)6604488  |a Protestbewegung  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756180849  |0 (DE-615)6608737  |a Nahostkonflikt  |2 fivt 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4573800697 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1900835134 
LOK |0 005 20240902085557 
LOK |0 008 240902||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw