RT Article T1 Eklektische Gefährlichkeitskonzepte: Inhalts- und Bedingungsanalyse sozialer Wahrnehmung und Kognition in der Forensik = Eclectic conceptions of dangerousness: Content and condition analysis of social perception and cognition in the forensic field JF Psychologische Beiträge VO 42 IS 4 SP 614 OP 633 A1 Kobbé, Ulrich 1951- LA German YR 2000 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1899204539 AB Der Beitrag untersucht die sozialen Urteile von Experten über die Deliktrelevanz symptomatischer Eigenschaften und Verhaltensweisen psychisch gestörter Rechtsbrecher. Das Ergebnis regressionsanalytischer Untersuchungen von Einzel- und Teambeurteilungen weist auf wenig differenzierte, z.T. unspezifische Kognitionsmodelle hin: Gefährlichkeit wird eng mit der Schwere psychischer Störung assoziiert. Dem entsprechend werden in den sozialen Kognitionen weder subjektiv-individuelle Theoriebildung noch konkretisierbare soziale Repräsentationen identifizierbar. Die soziale Wahrnehmung und Beurteilung von Gefährlichkeit steht vielmehr unter dem allgemeinen Apriori kollektiver psychosozialer Risikoabwehr als Ausdruck allgemeingesellschaftlicher Werthaltung. AB The contribution explores expert's social judgements conceming the relevance of symptomatic qualities and behavior of mentally disturbed delinquents for future delinquency. The results of regression analysis of individual and team judgements indicates little differentiated, partly unspecific cognition pattems. Dangerousness is closely associated with the severity of mental illness. The social cognitions are neither characterised by subjective-individual theories nor by specific social representations. The social perception and judgement of dangerousness seems rather to be determined by the general Apriori of collective risk defence, which can be interpreted as expression of common social values. NO Literaturverzeichnis: Seite 629-633 K1 Gefährlichkeit K1 Soziale Wahrnehmung K1 Wert K1 soziale Kognition K1 soziale Werte K1 soziale Repräsentanzen K1 Dangerousness K1 Social perception K1 Social cognition K1 Social Values K1 social representations DO 10.15496/publikation-98721