RT Article T1 Interne Schutzkonzepte gegen Übergriffe, sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in Krankenhäusern = Internal protection concepts against assaults, sexualized violence and abuse of power in hospitals JF Kindesmisshandlung und -vernachlässigung VO 27 IS 1 SP 32 OP 37 A1 Herrmann, Bernd A2 Walter-Reineke, Susanne LA German YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1898644195 AB Kinderkliniken gelten als geschützte Bereiche, in denen Kinder und Jugendliche in gesundheitlichen Belangen sowie bei sexuellem Missbrauch, körperlicher Misshandlung, seelischer Gewalt und Vernachlässigung Hilfe und Schutz finden. Dennoch kann es auch hier zu Grenzverletzungen, sexuellen Übergriffen und anderen Formen von Machtmissbrauch durch Mitarbeitende kommen. Die Forderungen des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung (UBSKM) von 2011 sollen demgemäß auch in medizinischen Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche versorgen, Anwendung finden. Diese sollen einrichtungsspezifische Schutzkonzepte erarbeiten und etablieren. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat auf dieser Grundlage 2020 verbindlich grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für Krankenhäuser festgelegt. In allen Einrichtungen und Organisationen sollen wirksame Schutzkonzepte entwickelt werden, um Machtmissbrauch, sexuelle und alle anderen Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu verhindern und Betroffenen Unterstützung und Hilfe zu ermöglichen (G-BA, 2020). Dies soll in den Qualitätsberichten der Kliniken regelmäßig als obligatorischer Bestandteil des Qualitätsmanagements transparent dargelegt werden. Die Grundprinzipien und Definitionen unterscheiden sich nicht grundsätzlich von denen, die in nichtmedizinischen Bereichen Anwendung finden. Darüber hinaus müssen jedoch Besonderheiten berücksichtigt werden, die sich aus dem System Krankenhaus ergeben. Aufgabe der Klinikgeschäftsführung ist es, entsprechende Konzepte anhand der Vorgaben des G-BA umzusetzten, das heißt logistisch und finanziell zu unterstützen. Des Weiteren gilt es, unabhängig vom internen Schutzkonzept medizinische Kinderschutzangebote für extrem Betroffene zu etablieren bzw., wo vorhanden, nachhaltig zu finanzieren und mit personellen Ressourcen auszustatten, also ein zusätzliches externes Schutzkonzept zu schaffen. AB Children's hospitals are considered protected areas in which children and young people can find help and protection in health matters as well as in cases of sexual abuse, physical abuse, emotional violence and neglect. Nevertheless, boundary violations, sexual assaults and other forms of abuse of power by employees can also occur here. The demands of the Federal Gouvernment's Independent Commissioner for Child Sexual Abuse (UBSKM) from 2011 to establish safeguarding measures in this respect should therefore also be applied in medical facilities that care for children and young people. These should develop and establish facility-specific safeguarding concepts. On this basis, the German Federal Joint Committee on Health Issues (G-BA) defined mandatory basic requirements for internal quality management for hospitals in 2020. Effective safeguarding concepts have to be developed in all institutions and organizations to prevent abuse of power, sexual and all other forms of violence against children and young people and to provide those affected with support and help (G-BA 2020). This should be regularly and transparently presented in the clinic's quality reports as a mandatory part of quality management. The basic principles and definitions do not fundamentally differ from those used in non-medical areas. In addition, however, special features arising from the hospital system must be taken into account. The tast of the clinic management is to implement corresponding concepts based on the G-BA specifications, in other words to provide logistical and financial support. Furthermore, regardless of the internal safeguarding concept, it is important to establish medical child protection services for those affected externally and to finance them sustainably and equip them with adequate personal. NO Literaturverzeichnis: Seite 37 K1 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) K1 German Federal Joint Committee on Health Issues (G-BA) K1 Grenzverletzung K1 sexuelle Übergriffe K1 sexueller Missbrauch und Machtmissbrauch in Institutionen K1 Schutzkonzepze in Kliniken/medizinischen Einrichtungen K1 Beschluss zu Schutzkonzepten K1 boundary violations K1 Sexual assaults K1 sexual abuse and abuse of power in institutions K1 safeguarding concepts for children's hospitals/medical institutions K1 demand for safeguarding concepts