RT Book T1 Objektive Zurechnung und Tatherrschaft: Ein Beitrag zu dem Verhältnis von Tatherrschaftslehre und objektiver Zurechnungslehre am Beispiel der eigenverantwortlichen Selbst- und der einverständlichen Fremdgefährdung T2 Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie A1 Atens, Rebecca von 1993- LA German PP Baden-Baden PB Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG YR 2019 ED 1. Auflage 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1898440506 AB Seit Jahrzehnten werden die Fälle der eigenverantwortlichen Selbst- und der einverständlichen Fremdgefährdung sowohl in der Rechtsprechung als auch von der herrschenden Lehre als Konstellationen der objektiven Zurechnung behandelt, wobei ihre inhaltliche Abgrenzung mithilfe des Tatherrschaftskriteriums aus der Beteiligungsdogmatik erfolgt. Dies verwundert nach Ansicht der Autorin, da die Rechtsfiguren der objektiven Zurechnung sowie der Beteiligung nach herrschender Meinung zwei dogmatisch und verbrechenssystematisch voneinander zu unterscheidende Kategorien sind. Daher untersucht sie ausführlich sowohl die Fälle der Selbst- und Fremdgefährdung als auch das Verhältnis der beiden Kategorien zueinander. Die Autorin gelangt zu dem Schluss, dass das herrschende dualistische Verständnis von Zurechnung und Beteiligung nicht überzeugt und vielmehr von einem einheitlichen Zurechnungstatbestand, der sowohl die Kategorie der objektiven Zurechnung als auch der Beteiligung umfasst, auszugehen ist SN 9783748900672 SN 9783848759378 K1 § 25 StGB K1 Beteiligung K1 eigenverantwortliche Selbstgefährdung K1 einverständliche Fremdgefährdung K1 facts of the case K1 German Criminal Code K1 Heroinspritzen-Fall K1 Jurisdiction K1 mittelbare Täterschaft K1 objective attribution K1 Objektive Zurechnung K1 Offender K1 Rechtsprechung K1 Roxin K1 Roxins Tatherschaftslehre K1 Selbstgefährdung K1 StGB K1 Strafgesetzbuch K1 Tatbestand K1 Täter K1 Tatherrrschaft K1 Teilnehmer K1 Hochschulschrift