RT Book T1 Grundfragen und aktuelle Herausforderungen der ärztlichen Sterbebegleitung T2 Schriften zum Medizinstrafrecht A2 Eidam, Lutz 1975- A2 Lindemann, Michael 1975- LA German PP Baden-Baden PB Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG YR 2019 ED 1. Auflage 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1898440433 AB Die ärztliche Sterbebegleitung wirft intrikate Wertungsfragen auf, die zuletzt durch die kontroverse Diskussion um die Kriminalisierung der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) noch einmal verstärkt in den Fokus gerückt wurden. Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer interdisziplinären Tagung, die am 20. und 21. September 2018 an der Universität Bielefeld und in den Räumen des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) durchgeführt wurde. Der Band dokumentiert die auf der Tagung gehaltenen Referate, die das Generalthema aus medizinischer, historischer, philosophischer und rechtlicher Perspektive erörtern. Er zielt darauf ab, den disziplinübergreifenden Diskurs zu den Grundfragen und aktuellen Herausforderungen der ärztlichen Sterbebegleitung zu befördern und richtet sich daher nicht nur an Juristinnen und Juristen, sondern an alle Vertreterinnen und Vertreter der in das Behandlungsgeschehen involvierten Professionen. Mit Beiträgen von Paul Mevis, Karen Nolte, Mario Peitzmeier, Liselotte Postma, Frank Saliger, Ralf Stoecker, Veerle van de Wetering, Florian Weißinger, Hans-Ulrich Weller und Lutz Eidam SN 9783845292618 SN 9783848750092 K1 § 217 StGB K1 aiding and abetting K1 Assisted Suicide K1 Beihilfe K1 Beihilfe zum Suizid K1 care of dying K1 Euthanasia K1 Forschung K1 German Criminal Code K1 Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung K1 killing on request K1 Medizinethik K1 Research K1 Selbstmord K1 Selbsttötung K1 Sterbebegleitung K1 Sterbehilfe K1 StGB K1 Strafgesetzbuch K1 Suicide K1 Suizid K1 Tötung auf Verlangen