Im Schatten von Krieg und Holocaust: Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kontext

Im Schatten von Krieg und Holocaust erzählt bislang unbekannte Schicksale aus Polen stammender jüdischer PsychoanalytikerInnen vor dem Hintergrund von Krieg, Holocaust, Flucht und Emigration. Untersucht werden individuelle wie kollektive Bewältigungsversuche. Dazu zählt das sogenannte »Auschwitzprog...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Nomos eLibrary (Online service) (BeteiligteR)
Beteiligte: Kobylinska-Dehe, Ewa 1954- (HerausgeberIn) ; Hermanns, Ludger M. 1950- (HerausgeberIn) ; Dybel, Paweł 1951- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Nichtbestimmte Sprache
Veröffentlicht: Gießen Psychosozial-Verlag 2019
In:Jahr: 2019
Ausgabe:1. Auflage 2019
Online-Zugang: FID-Lizenz: Zugriff mit KrimDok-Konto
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783837929133

MARC

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 1898440409
003 DE-627
005 20250118003935.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240812s2019 gw |||||o 00| ||und c
020 |a 9783837929133  |c Print  |9 978-3-8379-2913-3 
020 |a 9783837976106  |c Online  |9 978-3-8379-7610-6 
035 |a (DE-627)1898440409 
035 |a (DE-599)KEP106107046 
035 |a (DE-627-1)106107046 
035 |a (KFL)prod_EADSJg_978-3-8379-2913-3 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a und 
044 |c XA-DE 
084 |a KRIM  |q DE-21  |2 fid 
245 0 0 |a Im Schatten von Krieg und Holocaust  |b Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kontext  |c hrsg. von Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybel, Ludger M. Hermanns 
250 |a 1. Auflage 2019 
264 1 |a Gießen  |b Psychosozial-Verlag  |c 2019 
300 |a 1 Online-Ressource (S)  |b online resource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Bibliothek der Psychoanalyse 
505 8 |a Vorwort. Was aus dem Blickfeld verschwindet – Deutsch-polnisch-jüdische Gespräche in Berlin -- Historisierung des Holocaust. Sinnprobleme einer historischen Erfahrung -- Die Psychoanalyse als kritische Geschichtstheorie. Der Fall Polen -- Träume als historische Quelle in der Holocaustforschung -- Zofia Nałkowskas Am Bahndamm. Historisches Vorbild und literarische Verarbeitung -- »Unsere letzte psychoanalytische Mohikanerin in Berlin«Die Berliner Jahre (1923–1939) der polnischen Psychoanalytikerin Salomea Kempner (1880–1943) und ihr »Verschwinden« in Warschau -- Eine wundersame Errettung. Gedanken zu Roman Markuszewicz’ Tagebuch A Miraculous Escape -- Die Macht des Schicksals. Alberta Szalita, eine jüdische Psychoanalytikerin aus Warschau in Amerika -- Rudolph M. Loewenstein und die Psychoanalyse des Antisemitismus -- Das (Nicht-)Erinnern an die Vernichtung psychisch Kranker in Polen -- Untersuchungen der ehemaligen Häftlinge des KZs Auschwitz-Birkenau am Krakauer Psychiatrie-Lehrstuhl -- Empathie versus »Wissenschaft«. Gedanken zu Untersuchungen von Überlebenden des NS-Terrors in Krakau und der BRD -- Psychiatrie nach Auschwitz. Über die Zusammenarbeitder Psychiatrischen Universitätsklinik in Krakau mit ehemaligen Auschwitzhäftlingen -- Späte Folgen eines frühen Traumas. Die Psychotherapie von Holocaust-Überlebenden -- Die Erben der »Bloodlands«. Was verbindet die nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Nachkommen von polnischen Juden, Ukrainern und Deutschen? -- Wem gehört der Holocaust? Transformationen der Holocaust-Erinnerungen in der polnischen Gesellschaft -- Hier könnt ihr wohnen. Das Trauma der Umsiedlung aus deutscher und polnischer Perspektive -- Anatomie einer Geste. Gedanken zu Willy Brandts Kniefall in Warschau -- Fremdes Erbe im Gepäck? Mit Erinnerungen an einen polnischen Überlebenden auf Lesereise durch Deutschland -- »Es ist nicht die Zeit, um Feste zu feiern«. Freuds Briefe an seine Schwestern -- Gesamtbibliografie -- Personenregister 
520 |a Im Schatten von Krieg und Holocaust erzählt bislang unbekannte Schicksale aus Polen stammender jüdischer PsychoanalytikerInnen vor dem Hintergrund von Krieg, Holocaust, Flucht und Emigration. Untersucht werden individuelle wie kollektive Bewältigungsversuche. Dazu zählt das sogenannte »Auschwitzprogramm«: eine Pionierarbeit Krakauer PsychiaterInnen mit Überlebenden Ende der 1950er Jahre, die bis heute mit der zweiten und dritten Hinterbliebenengeneration fortgesetzt wird. Dazu zählen auch die Bewältigungsdiskurse, die – politisch manipuliert – das polnische Opfertum hervorhoben und das Ausmaß der Kollaboration ausblendeten. In einer durch zwei Totalitarismen traumatisierten polnischen Gesellschaft wurden sie den ermordeten Juden und Jüdinnen, den Massenumsiedlungen, der Dezimierung der polnischen Intelligenzija und der zivilen Bevölkerung sowie den Opfern des Stalinismus nicht gerecht. Diese traumatischen Erfahrungen, die grundlegend die polnische Gesellschaft verändert haben, sind bis heute nicht ausreichend aufgearbeitet. Welche Rolle kommt dabei der Psychoanalyse zu?Mit Beiträgen von Katarina Bader, Arkadi Blatow, Bernhard Bolech, Jacek Bomba, Paweł Dybel, Barbara Engelking, Lilli Gast, Ludger M. Hermanns, Ewa Kobylinska-Dehe, Andrzej Leder, Anna Leszczynska-Koenen, Agnieszka Makowiecka-Pastusiak, Mira Marcinów, Filip Marcinowski, Małgorzata Ojrzyńska, Katarzyna Prot-Klinger, Jörn Rüsen, Sieglind Schröder, Ewa Sobczak, Krzysztof Szwajca und Joanna Tokarska-Bakir 
700 1 |8 1\p  |a Kobylinska-Dehe, Ewa  |d 1954-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1164478222  |0 (DE-627)1028911580  |0 (DE-576)510042090  |4 edt 
700 1 |8 2\p  |a Hermanns, Ludger M.  |d 1950-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)120376040  |0 (DE-627)080635679  |0 (DE-576)169205452  |4 edt 
700 1 |8 3\p  |a Dybel, Paweł  |d 1951-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1051349877  |0 (DE-627)786293012  |0 (DE-576)406384339  |4 edt 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service)  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783837929133 
856 4 0 |u https://krimdok.uni-tuebingen.de/redirect-license/(EBP)106107046  |m X:KFL  |x Verlag  |y FID Access  |z lizenzpflichtig 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 |8 2  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 |8 3  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-1-NEK  |b 2024 
935 |i IMPORT_0628_prod_EADSJg_01 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4580443225 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1898440409 
LOK |0 005 20240924150534 
LOK |0 008 240917||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u http://proxy.fid-lizenzen.de/han/kx-nomos/doi.org/10.30820/9783837976106 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw