|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000002c 4500 |
001 |
1898440107 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250118003934.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
240812s2021 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783748912750
|c Online
|9 978-3-7489-1275-0
|
020 |
|
|
|a 9783848772667
|c Print
|9 978-3-8487-7266-7
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1898440107
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP106106430
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)106106430
|
035 |
|
|
|a (KFL)prod_EADSJg_978-3-8487-7266-7
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
072 |
|
7 |
|a LAR
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a LNF
|2 thema
|
084 |
|
|
|a KRIM
|q DE-21
|2 fid
|
100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Preuß, Tamina
|d 1986-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1097763897
|0 (DE-627)85735518X
|0 (DE-576)468933581
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Preuß, Tamina 1986-
|
245 |
1 |
0 |
|a Fake News
|b Eine phänomenologische, kriminologische und strafrechtliche Untersuchung
|c von Tamina Preuß
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2021
|
264 |
|
1 |
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2021
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (220 S)
|b online resource
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law
|v 10
|
505 |
8 |
|
|a 1 Einführung -- 2 Grundlagen und Begriffsbestimmungen -- 3 Phänomenologische und kriminologische Aspekte -- 4 Nicht-strafrechtliches Vorgehen gegen Fake News -- 5 Die Strafbarkeit von Fake News de lege lata -- 6 Die Strafbarkeit von Fake News de lege ferenda -- 7 Stellungnahme und Ausblick -- Literaturverzeichnis
|
520 |
|
|
|a Fake News als Gefahr für die Gesellschaft sind seit der Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA im Fokus des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Der Medienberichterstattung lassen sich täglich neue Fake News entnehmen, aktuell die Falschmeldung, im deutschen Hochwassergebiet seien 600 Babyleichen angespült worden sowie gezielt in Umlauf gebrachte Fake News über den Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Die Untersuchung arbeitet das Gefährlichkeitspotential von Fake News heraus. Sie zeigt auf, dass der derzeitige Schutz durch das Strafrecht nur einen kleinen Ausschnitt der strafwürdigen Fälle von Fake News erfasst. Zur Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes, erstellt die Verfasserin einen Reformvorschlag
|
650 |
|
4 |
|a alternative Fakten
|
650 |
|
4 |
|a Desinformation
|
650 |
|
4 |
|a Fake News
|
650 |
|
4 |
|a Fake-News
|
650 |
|
4 |
|a Falschmeldung
|
650 |
|
4 |
|a Falschnachrichten
|
650 |
|
4 |
|a Fehlinformation
|
650 |
|
4 |
|a Hasskriminalität
|
650 |
|
4 |
|a Hate Speech
|
650 |
|
4 |
|a Lügenpresse
|
650 |
|
4 |
|a Meinungsäuerungsfreiheit
|
650 |
|
4 |
|a Netzwerkdurchsetzungsgesetz
|
650 |
|
4 |
|a Online Disinformation
|
650 |
|
4 |
|a Postfaktisches Zeitalter
|
650 |
|
4 |
|a Postfaktizität
|
650 |
|
4 |
|a Rechtsextremismus
|
650 |
|
4 |
|a Soziale Netzwerke
|
650 |
|
4 |
|a verhetzende Beleidigung
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|4 oth
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|z 9783848772667
|
856 |
4 |
0 |
|u https://krimdok.uni-tuebingen.de/redirect-license/(EBP)106106430
|m X:KFL
|x Verlag
|y FID Access
|z lizenzpflichtig
|
883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
912 |
|
|
|a ZDB-1-NEK
|b 2024
|
935 |
|
|
|i IMPORT_0628_prod_EADSJg_01
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 4580442717
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1898440107
|
LOK |
|
|
|0 005 20240924150533
|
LOK |
|
|
|0 008 240917||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u http://proxy.fid-lizenzen.de/han/kx-nomos/doi.org/10.5771/9783748912750
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|