|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000002c 4500 |
001 |
1898440077 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250118003934.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
240812s2021 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783837930535
|c Print
|9 978-3-8379-3053-5
|
020 |
|
|
|a 9783837977646
|c Online
|9 978-3-8379-7764-6
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1898440077
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP10610683X
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)10610683X
|
035 |
|
|
|a (KFL)prod_EADSJg_978-3-8379-3053-5
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
084 |
|
|
|a KRIM
|q DE-21
|2 fid
|
100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Röhl, Anja
|d 1955-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1031971203
|0 (DE-627)737664991
|0 (DE-576)379686570
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Röhl, Anja 1955-
|
245 |
1 |
4 |
|a Das Elend der Verschickungskinder
|b Kindererholungsheime als Orte der Gewalt
|c von Anja Röhl
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2021
|
264 |
|
1 |
|a Gießen
|b Psychosozial-Verlag
|c 2021
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (S)
|b online resource
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
8 |
|
|a Das Verdrängte kehrt zurück – Vorbemerkung -- Verschickungskinder finden sich -- Ein Blick in die Literatur -- »Verschickung« – Versuch einer kritischen Annäherung -- Kindererholungsheime -- Erste empirische Zahlen -- Ursachensuche -- Für eine empathische Pädagogik – Schlussbemerkung -- Literatur -- Danksagung
|
520 |
|
|
|a Zwischen den 1950er und 1990er Jahren wurden in Westdeutschland zwischen acht und zwölf Millionen Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren auf kinderärztliches Anraten und auf Kosten der Krankenkassen ohne Eltern zur »Erholung« verschickt. Während der meist sechswöchigen Aufenthalte an der See, im Mittelgebirgsraum oder im Hochgebirge sollten die Kinder »aufgepäppelt« werden. Tatsächlich erlebten sie dort jedoch oft Unfassbares: Die institutionelle Gewalt, die sich hinter verschlossenen Türen ereignete, reichte von Demütigungen über physische Gewalt bis hin zu sexuellem Missbrauch. Betroffene leiden noch heute an den Folgen der erlittenen Traumata.Anja Röhl gibt den Verschickungskindern eine Stimme und möchte die Träger ehemaliger Verschickungsheime in die Verantwortung nehmen. Sie zeigt, welches System hinter den Kinderkuren stand, und geht möglichen Ursachen für die dort herrschende Gewalt nach. Das Buch ist ein erster großer Schritt zur Aufarbeitung eines bisher unerforschten Bereichs westdeutscher Nachkriegsgeschichte und zur Anerkennung des Leids Betroffener
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|4 oth
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|z 9783837930535
|
856 |
4 |
0 |
|u https://krimdok.uni-tuebingen.de/redirect-license/(EBP)10610683X
|m X:KFL
|x Verlag
|y FID Access
|z lizenzpflichtig
|
883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
912 |
|
|
|a ZDB-1-NEK
|b 2024
|
935 |
|
|
|i IMPORT_0628_prod_EADSJg_01
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 4580442741
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1898440077
|
LOK |
|
|
|0 005 20240924150533
|
LOK |
|
|
|0 008 240917||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u http://proxy.fid-lizenzen.de/han/kx-nomos/doi.org/10.30820/9783837977646
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|