RT Book T1 Self-imposed Algorithmic Thoughtlessness and the Automation of Crime Control: A study of person-based predictive policing and the algorithmic turn T2 Schriften zur Kriminologie A1 Sommerer, Lucia M. 1989- LA English PP Baden-Baden PB Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG YR 2022 ED 1. Auflage 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1898439885 AB Verbrechen verhindern bevor sie geschehen? Dieses verlockende Narrativ ist nicht länger nur Science-Fiction. Computergestützte Systeme mit dem Ziel kriminelles Verhalten vorauszusagen werden weltweit eingesetzt. Die Autorin beleuchtet diesen Einsatz kritisch mit rechtswissenschaftlich-interdisziplinärem Zugang. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Technologie eine Aushöhlung verfassungsrechtlicher Garantien mit sich bringt und beachtliche Risiken für Rechtsstaat und Gesellschaft birgt. Insbesondere droht sich die Kriminalitätskontrolle in eine – in Anlehnung an Arendt – selbstauferlegte Gedankenlosigkeit zu begeben. Die Arbeit schließt mit einem Vorschlag für Mindestanforderungen, an denen sich die Technologie in Zukunft orientieren sollte. Die Arbeit wurde mit dem ersten Platz des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung ausgezeichnet SN 9783748929550 SN 9783848789009 K1 Animals K1 Constitutional Law K1 Crime K1 Crime Control K1 Crime Prevention K1 Criminal K1 Einsatz K1 Kriminalität K1 Kriminalitätsbekämpfung K1 Kriminalprävention K1 Kriminell K1 Rechtsstaat K1 Staat K1 State K1 state under the rule of law K1 Tiere K1 Verbrechen K1 Verbrechenskontrolle K1 Verbrechensprävention K1 Verfassungsrecht