|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000002c 4500 |
001 |
189843980X |
003 |
DE-627 |
005 |
20250118003933.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
240812s2022 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783837931440
|c Print
|9 978-3-8379-3144-0
|
020 |
|
|
|a 9783837978193
|c Online
|9 978-3-8379-7819-3
|
035 |
|
|
|a (DE-627)189843980X
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP106106805
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)106106805
|
035 |
|
|
|a (KFL)prod_EADSJg_978-3-8379-3144-0
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
072 |
|
7 |
|a JBFN
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a JMAF
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a MKMT1
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a MKZR
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a VFJK
|2 thema
|
084 |
|
|
|a KRIM
|q DE-21
|2 fid
|
100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Voigtel, Roland
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1102401935
|0 (DE-627)860328449
|0 (DE-576)470210990
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Voigtel, Roland
|
245 |
1 |
4 |
|a Der Sinn der Sucht
|b Eine Krankheit psychodynamisch verstehen
|c von Roland Voigtel
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2022
|
264 |
|
1 |
|a Gießen
|b Psychosozial-Verlag
|c 2022
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (449 S)
|b online resource
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
8 |
|
|a Einleitung -- 1 Wo beginnt die Sucht? -- 2 Geschichte -- 3 Psychiatrische Auffassungen -- 4 Auffassungen in der Gesundheitspolitik -- 5 Ökonomische und soziologische Modelle -- 6 Lerntheorie -- 7 Kulturkritik -- 8 Psychoanalytische Konzepte -- 9 Neurochemisches Modell -- 10 Vererbung -- 11 Zwischenresümee -- 12 Vorklärung: Sucht und nicht-süchtiger Gebrauch -- 13 Das unbelebte Objekt -- 14 Die Beziehungsstörung -- 15 Die Abwehroperationen -- 16 Varianten schwerer Sucht (Darstellung mit Fallbeispielen) -- 17 Zur Therapie -- 18 Manische Abwehrsysteme -- 19 Symptomatische Sucht – eine ergänzende Abwehroperation -- 20 Reaktive Sucht -- 21 Eine kurze Geschichte der Erziehungshaltungen -- 22 Selbstsorge versus Fürsorge -- 23 Der Einschluss im Privaten -- Theoretische Schlussbemerkung -- Literatur -- Personen
|
520 |
|
|
|a Die Krankheit »Sucht« ist ein Massenphänomen in gegenwärtigen Industriegesellschaften. An den Schnittstellen von Therapie, Beratung, Prävention und Politik sind ihre Relevanz und Aktualität – als individuelles Leiden und gesamtgesellschaftliches Phänomen – seit Jahrzehnten ungebrochen. Angesichts bisheriger Theorien zu Sucht und Abhängigkeit, die zumeist widersprüchlich und für die Behandlungspraxis nur bedingt geeignet erscheinen, entwickelt Roland Voigtel ein theoretisch klar abgegrenztes und zugleich anwendungsorientiertes Konzept der Krankheit »Sucht«: Im Gespräch zwischen Neurochemie, Psychiatrie, Lerntheorie und vielfältigen Konzepten der Psychoanalyse sieht er den Anfangspunkt der Sucht in der missglückten Beziehungserfahrung des Kleinkindes mit seiner Bezugsperson. Zwischen der Illusion von Autonomie und der Betäubung unerträglicher Trennungsaffekte wird das Suchtmittel zu Beziehungsersatz und Ich-Stütze. Ausgehend von dieser Grundidee ermöglicht Voigtel Therapeut:innen ein einfühlendes Verständnis, diagnostische Sicherheit und die Wahl der passenden Haltung und Behandlungsform für ihre Patient:innen
|
650 |
|
4 |
|a Abhängigkeit
|
650 |
|
4 |
|a Addiction
|
650 |
|
4 |
|a addictive substances
|
650 |
|
4 |
|a Autonomie
|
650 |
|
4 |
|a Autonomy
|
650 |
|
4 |
|a Behandlung
|
650 |
|
4 |
|a Dependency
|
650 |
|
4 |
|a learning theory
|
650 |
|
4 |
|a Lerntheorie
|
650 |
|
4 |
|a Prävention
|
650 |
|
4 |
|a Prevention
|
650 |
|
4 |
|a Psychiatrie
|
650 |
|
4 |
|a Psychiatry
|
650 |
|
4 |
|a Psychoanalyse
|
650 |
|
4 |
|a Psychoanalysis
|
650 |
|
4 |
|a Psychologie
|
650 |
|
4 |
|a Psychology
|
650 |
|
4 |
|a Sucht
|
650 |
|
4 |
|a Suchtmittel
|
650 |
|
4 |
|a Therapie
|
650 |
|
4 |
|a Therapy
|
650 |
|
4 |
|a Treatment
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|4 oth
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|z 9783837931440
|
856 |
4 |
0 |
|u https://krimdok.uni-tuebingen.de/redirect-license/(EBP)106106805
|m X:KFL
|x Verlag
|y FID Access
|z lizenzpflichtig
|
883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
912 |
|
|
|a ZDB-1-NEK
|b 2024
|
935 |
|
|
|i IMPORT_0628_prod_EADSJg_01
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 4580442628
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 189843980X
|
LOK |
|
|
|0 005 20240924150532
|
LOK |
|
|
|0 008 240917||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u http://proxy.fid-lizenzen.de/han/kx-nomos/doi.org/10.30820/9783837978193
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|