Praxishandbuch Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Der Jugendschutzprozess vom Erstverdacht bis zum Strafurteil, Opferentschädigung und Opferprävention

Hilfe und Schutz für Kinder in NotNur ein kleiner Teil von Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch wird bekannt und erkannt. Nur in wenigen Fällen kann durch Bekanntwerden und durch Hilfsmaßnahmen den betroffenen Kindern geholfen werden, weil es an Kenntnissen fehlt und Anzeichen für Kindesmissbrauc...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service) (Other)
Contributors: Hasseln-Grindel, Sigrun von 1952- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Stuttgart/München Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG 2022
In:Year: 2022
Edition:1. Auflage 2022
Online Access: FID-Lizenz: Zugriff mit KrimDok-Konto
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783415070516

MARC

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 1898439761
003 DE-627
005 20250118003932.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240812s2022 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783415070516  |c Print  |9 978-3-415-07051-6 
020 |a 9783415070523  |c Online  |9 978-3-415-07052-3 
035 |a (DE-627)1898439761 
035 |a (DE-599)KEP106106902 
035 |a (DE-627-1)106106902 
035 |a (KFL)prod_EADSJg_978-3-415-07051-6 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
084 |a KRIM  |q DE-21  |2 fid 
245 0 0 |a Praxishandbuch Sexualisierte Gewalt gegen Kinder  |b Der Jugendschutzprozess vom Erstverdacht bis zum Strafurteil, Opferentschädigung und Opferprävention  |c hrsg. von Sigrun von Hasseln-Grindel 
250 |a 1. Auflage 2022 
264 1 |a Stuttgart/München  |b Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG  |c 2022 
300 |a 1 Online-Ressource (S)  |b online resource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 8 |a I. Unser Beispielfall aus dem praktischen Alltag – für den praktischen Alltag -- II. Statistiken, Begriffe, Formen der Misshandlung und der Vernachlässigung -- III. Fragen vor der Strafanzeige -- IV. Der Jugendamtliche Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) -- V. Familiengerichtliche Entscheidungen im Kontext mit der Inobhutnahme wegen Kindeswohlgefährdung -- VI. Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren in Jugendschutzsachen . Von der Strafanzeige bis zur Anklage -- VII. Schwerpunktthema : Das Zustandekommen und die Sicherung verwertbarer Zeugenbeweise in Jugendschutzverfahren im Spannungsfeld zwischen Beweissicherungsgebot, Beschleunigungsgrundsatz und Fürsorge... -- VIII. Die Unterstützung durch Sachverständige bei der Wahrheitsfindung im Sexual-Strafverfahren -- IX. Die Anklageschrift gegen Mike Müller und Annett Rosenbach vom 15. Dezember 2021 -- X. Das strafgerichtliche Zwischenverfahren in Jugendschutzsachen. Von der Anklageerhebung bis zum Eröffnungsbeschluss (§§ 199–211 StPO) -- XI. Der Ablauf des strafgerichtlichen Hauptverfahrens in Jugendschutzsachen -- I. Überblick: Möglichkeiten der Opferentschädigung -- II. Entschädigung und sonstige sozialrechtliche Leistungen für Opfer von Misshandlung und sexueller Gewalt -- III. Zivilrechtliche Entschädigungsansprüche bei sexuellem Missbrauch in Institutionen -- IV. Hilfefonds -- I. Rasantes Wachstum bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder in zunehmend barbarischen Formen als Herausforderung der globalen Zivilgesellschaft und Impulse für ihre Eindämmung -- II. Notwendigkeit einer pandemischen Perspektive . Prävention sexueller Traumatisierungen -- III. Sexueller Missbrauch in Institutionen : Institutionelle Entstehungsbedingungen und Prävention -- IV. Opferprävention durch Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe im SGB VIII -- V. Wirksame Opfer- und Rückfallprävention aus Sicht der Polizei durch regionales Networking -- VI. Prävention durch Erleichterungen im Alltag -- VII. Nachhaltige Prävention durch das multifaktorielle Konzept Human Law /Globale Rechtspädagogik zur Beschränkung gesamtgesellschaftlicher Zerfallsprozesse -- VIII. Opferprävention als normierte Aufgabe des Staates mit Verfassungsrang zur Wiederherstellung der Menschenwürde des missbrauchten Kindes aus Sicht der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) -- Verzeichnis der Anlagen im digitalen Anlagenband -- Verzeichnis der Mustertexte im Buch -- Stichwortverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis 
520 |a Hilfe und Schutz für Kinder in NotNur ein kleiner Teil von Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch wird bekannt und erkannt. Nur in wenigen Fällen kann durch Bekanntwerden und durch Hilfsmaßnahmen den betroffenen Kindern geholfen werden, weil es an Kenntnissen fehlt und Anzeichen für Kindesmissbrauch und Kindesvernachlässigung nicht erkannt werden. Die Folge ist, dass derartige Übergriffe sozusagen sehenden Auges hingenommen werden, sei es aus Gleichgültigkeit oder sei es aus Unwissen, wo und wie man Hilfe erfahren kann.Interdisziplinärer AnsatzHier setzt das Praxishandbuch an, indem es im ersten Teil u.a. Begriffe klärt und damit deutlich macht, was unter Kindesmisshandlung zu verstehen und einzuordnen ist. Es folgen Ausführungen darüber, welches die ersten Anzeichen des Verdachts sexuellen Missbrauchs bei Kindern sein können, an wen sich geschädigte Kinder und Jugendliche wenden können und welche Aufgaben in diesem Zusammenhang das Jugendamt hat. Dann wird aufgezeigt, welche sozialrechtlichen und familienrechtlichen Entscheidungen in Verbindung mit der Inobhutnahme wegen Kindeswohlgefährdung durch das Jugendamt herbeizuführen sind.Mit Musterfall zum JugendschutzverfahrenHervorzuheben ist der Musterfall, der die vielen Abschnitte eines komplexen Jugendschutzverfahrens einschließlich zahlreicher Musterdokumente und des Protokolls der strafgerichtlichen Hauptverhandlung anschaulich widerspiegelt. Besonders wertvoll sind die Hinweise in Teil 2 zur Möglichkeit von Opferentschädigungen und schließlich in Teil 3, in dem die Bewusstseinsbildung und Opferprävention zur Verhinderung von Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch im Einzelnen gut verständlich aufbereitet werden.Das Nachschlagewerk für Juristen, Soziologen, Jugendämter und HilfsorganisationenDas Handbuch ist ein Gewinn für all diejenigen, die mit Kindern im Zusammenhang mit Kinderschutz, eventuellem Missbrauch oder Vernachlässigung zu tun haben und den betroffenen Kindern so gut und so schnell wie möglich helfen möchten.Geballte AutorenkompetenzIn dem Autorenteam haben sich anerkannte Spezialisten zusammengefunden, die sich meist bereits seit Jahrzehnten mit der Materie intensiv beruflich beschäftigen, sei es als Vorsitzende Richterin einer Jugendschutzkammer oder als Präsidentin eines Landessozialgerichts, als Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, als Kriminalhauptkommissarin, als Sozialpädagogin, als Professor für Rechtspsychologie, als Sozialwissenschaftlerin, als Senatorin für Justiz, als Professor für Strafrecht und Kriminologie oder als Professorin für Pädagogik. Weitere Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen standen dem Autorenteam zusätzlich mit Rat und Tat zur Seite.Die Herausgeberin bringt ihre über 40-jährige Erfahrung als Richterin und Staatsanwältin aus fast jeder Perspektive von Kinder- und Jugendschutzverfahren ein. Sie war u.a. langjährige Vorsitzende der Arbeitsgruppe Jugendschutz des Landespräventionsrates Sicherheitsoffensive Brandenburg.Das Besondere an dem Handbuch ...das interdisziplinäre Zusammenspiel der Kapiteldie strafrechtliche Fallarbeit vom Ermittlungs- bis zum Hauptverfahrendie Darstellung der Schutzaufgaben der Jugendämter und der Rolle der Familiengerichtedie sozialrechtliche Opferentschädigungdie Ausführungen zur Opferprävention... es lässt keine Fragen offenWer immer dieses Buch der Praxis für die Praxis liest, wird fündig werden. Sei es, um sich einen Überblick zu verschaffen oder sei es auf der Suche nach einer konkreten Antwort auf eine bestimmte Frage, die sich bei der Beschäftigung mit dem Thema »Sexualisierte Gewalt gegen Kinder« stellt 
700 1 |8 1\p  |a Hasseln-Grindel, Sigrun von  |d 1952-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)115608184  |0 (DE-627)077359283  |0 (DE-576)28997609X  |4 edt 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service)  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783415070516 
856 4 0 |u https://krimdok.uni-tuebingen.de/redirect-license/(EBP)106106902  |m X:KFL  |x Verlag  |y FID Access  |z lizenzpflichtig 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-1-NEK  |b 2024 
935 |i IMPORT_0628_prod_EADSJg_01 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4580442660 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1898439761 
LOK |0 005 20240924150532 
LOK |0 008 240917||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u http://proxy.fid-lizenzen.de/han/kx-nomos/doi.org/10.5771/9783415070523 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw