Verschwörungsdenken: Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung

»Verschwörungstheorien« haben Konjunktur – doch was liegt ihnen zugrunde? Verschwörungsdenken verweist auf eine ausgeprägte Bereitschaft, hinter verschiedensten Ereignissen verborgenes Wirken einer im Geheimen operierenden und übermächtigen Gruppe von Personen anzunehmen. Zugleich ist damit eine Wah...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Nomos eLibrary (Online service) (BeteiligteR)
Beteiligte: Hessel, Florian (HerausgeberIn) ; Luy, Mischa (HerausgeberIn) ; Chakkarath, Pradeep 1960- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Gießen Psychosozial-Verlag 2022
In:Jahr: 2022
Ausgabe:1. Auflage 2022
Online-Zugang: FID-Lizenz: Zugriff mit KrimDok-Konto
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783837931730

MARC

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 1898439745
003 DE-627
005 20250118003932.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240812s2022 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783837931730  |c Print  |9 978-3-8379-3173-0 
020 |a 9783837978711  |c Online  |9 978-3-8379-7871-1 
035 |a (DE-627)1898439745 
035 |a (DE-599)KEP106107100 
035 |a (DE-627-1)106107100 
035 |a (KFL)prod_EADSJg_978-3-8379-3173-0 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
084 |a KRIM  |q DE-21  |2 fid 
245 0 0 |a Verschwörungsdenken  |b Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung  |c hrsg. von Florian Hessel, Pradeep Chakkarath, Mischa Luy 
250 |a 1. Auflage 2022 
264 1 |a Gießen  |b Psychosozial-Verlag  |c 2022 
300 |a 1 Online-Ressource (S)  |b online resource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Psyche und Gesellschaft 
505 8 |a Verschwörungsdenken: Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung -- Elemente des Verschwörungsdenkens -- On the Spectrum: Verschwörungstheorien und Erklärungen -- Nichtklassische Konspirologie -- »Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen« -- Politische Bildungsarbeit für eine»Gesellschaft der Mündigen« -- »Falsche Konkretheit« als politisches Instrument -- Argwohn, Misstrauen, Verfolgungsängste: Verschwörungstheorien in der Coronakrise -- Verschwörung, Wahnarbeit und schizophrene Wirklichkeit -- Das Verhältnis von Antifeminismus und Verschwörungsdenken -- Von Verschwörungsideologien, Vernetzungsstrategien und Vernichtungsphantasien -- Verschwörung audiovisuell gedacht -- #flattenthecurve -- »Und dann habe ich mir überlegt, warum hörst du denn nichts darüber?« -- Zur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien -- Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus 
520 |a »Verschwörungstheorien« haben Konjunktur – doch was liegt ihnen zugrunde? Verschwörungsdenken verweist auf eine ausgeprägte Bereitschaft, hinter verschiedensten Ereignissen verborgenes Wirken einer im Geheimen operierenden und übermächtigen Gruppe von Personen anzunehmen. Zugleich ist damit eine Wahrnehmungs- und Deutungskultur bezeichnet, in der sich Subjekte die Welt entsprechend aneignen, um eine weitgehend ohnmächtig erfahrene Realität strukturieren und erklären zu können. Als Mittel politischer Agitation haben Verschwörungsvorstellungen eine affektmobilisierende Wirkung, für das Individuum wiederum halten sie epistemische, soziale und emotionale Gratifikationen bereit. Das Denken in »Verschwörungen« und sein Wirkungspotenzial in tatsächlichen wie vermeintlichen Krisen ist so als Symptom wie auch Katalysator gesellschaftlich-politischer Entwicklungen zu verstehen. Multidisziplinär gehen die Autor*innen dem Phänomen auf den Grund und entfalten eine kritische sozialpsychologisch und gesellschaftstheoretisch orientierte Aufklärung des Verschwörungsdenkens. Mit Beiträgen von Rebekka Blum, Felix Brauner, Pradeep Chakkarath, Florian Eisheuer, Carolin Engels, Melanie Hermann, Florian Hessel, Frank Horzetzky, Martin Jay, Julian Kauk, Helene Kreysa, Alexey Levinson, Mischa Luy, Nora Feline Pösl, Jan Rathje, Felix Riedel, Sebastian Salzmann, Stefan R. Schweinberger, Stefan Vennmann, Anne Voigt, Hans-Jürgen Wirth und Deborah Wolf 
700 1 |8 1\p  |a Hessel, Florian  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)106719665X  |0 (DE-627)81840227X  |0 (DE-576)426436709  |4 edt 
700 1 |8 2\p  |a Luy, Mischa  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1210478234  |0 (DE-627)1698510861  |4 edt 
700 1 |8 3\p  |a Chakkarath, Pradeep  |d 1960-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)124651461  |0 (DE-627)706681649  |0 (DE-576)164053670  |4 edt 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service)  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783837931730 
856 4 0 |u https://krimdok.uni-tuebingen.de/redirect-license/(EBP)106107100  |m X:KFL  |x Verlag  |y FID Access  |z lizenzpflichtig 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 |8 2  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 |8 3  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-1-NEK  |b 2024 
935 |i IMPORT_0628_prod_EADSJg_01 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4580442687 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1898439745 
LOK |0 005 20240924150532 
LOK |0 008 240917||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u http://proxy.fid-lizenzen.de/han/kx-nomos/doi.org/10.30820/9783837978711 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw